Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung im Februar

In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin:Dienstag, 18. Februar 2020 um 16 Uhrin der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.

Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.
Wir freuen uns auf Dich!Barbara Combrink und Jeanette Severin

SL Köln unterstütz Projektwoche

In der Woche vom 03. bis zum 07. Februar findet die Projektwoche des Kölner Hansa-Gymnasiums statt. Eines der zahlreichen Projekt behandelt das Behinderung ("Behindert ist man nicht, behindert wird man"). Beim montäglichen Auftakt war SL Köln mit von der Partie. Rose Jokic (EUTB SL Köln) und Christoph Tacken (KSL Köln) brachten den 20 Schülerinnen und Schülern den Ansatz des Peer Counseling und die Philosophie und das Behinderten(selbst)bild der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung näher. Danach berichteten die Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Erfahrungen mit den Themen Behinderung. Kern- und Höhepunkt des Vormittages bildete ein Selbsterfahrung-Rundgang in der Kölner Innenstadt. Mehrere Gruppen, mit Rollstühlen und Blinden-Langstöcken plus Simulationsbrillen ausgestattet, erkundeten das ihnen bekannte Areal aus der unbekannten Perspektive behinderten Menschen. In der abschließenden Auswertung wurden die gemachten Erfahrungen, wie Barrieren, Reaktionen von Passanten und Verkäufern, etc., besprochen und verglichen. Dank der feinen Beobachtungsgabe der Schülerinnen und Schüler kam es zu einem s

Vertiefungstag für Lotsinnen und Lotsen & EUTB-Ehrenamtler*innen

Am 24. Januar kamen 20 Lotsinnen und Lotsen sowie Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler der EUTB-Stellen zum gemeinsamen Vertiefungstag der Kompetenzzentren aus Düsseldorf und Köln zusammen. Der Vormittag im Jugendgästehaus Köln-Riehl stand zunächst im Zeichen des Referentenentwurfs eines Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (IPREG). In seinem Vortrag skizzierte Carl-Wilhelm Rößler (KSL Köln) das Vorhaben des Gesundheitsministers und kritisierte den Entwurf in aller Schärfe:

Verstoß gegen Diskriminierungsverbot aus Art. 25 a) UN-BRK
Verstoß gegen Wunsch- und Wahlrecht aus Art. 19 UN-BRK
Unterbindung der Selbstbestimmung in gesundheitlichen Fragen
Verpflichtung, Teilhabe ständig nach außen vortragen zu müsse

Im Anschluss entfachte sich eine lebhafte Diskussion zum Gesetzesvorhaben in Verbindung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention.Nachmittags gab Tobias Fischer (KSL Düsseldorf) einen Input zum Thema Wahlrecht mit besonderem Augenmerk auf die Aufhebung der Wahlrechtsausschlüsse für Menschen mit Behinderung. Über den Aspekt "Assistenz bei Wahlen" kamen einige Fragen zum Persönlichen Budget auf, denen sich die beiden KSL-Juristen widmeten. Abschließend gaben die beiden rheinischen Kompetenzzentren noch einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit und einen Ausblick für dasJahr 2020.

Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2020“

Mit großem Einsatz gestalten zahlreiche ehrenamtliche Tätige in Köln ein aktives gesellschaftliches Miteinander und engagieren sich für das Wohl anderer. Der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ möchte den Blick bewusst auf dieses ehrenamtliche Engagement der vielen Aktiven richten, es würdigen und fördern. Der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal ausgeschrieben.
Auch in diesem Jahr konnte wieder eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens als Ehrenamtspatin gewonnen werden, die die Stadt tatkräftig dabei unterstützen wird, in der Öffentlichkeit für das ehrenamtliche Engagement zu werben und die Menschen in Köln zum Mitmachen aufzurufen. Maite Kelly erfolgreich als Sängerin, Modedesignerin und Autorin.
!NEU ab 2020! – Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt
Den 20. Geburtstag des Kölner Ehrenamtspreises nimmt die Stadt zum Anlass erstmals die Auslobung eines Zusatzpreises „Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt“ vorzunehmen und dauerhaft zu etablieren. Köln ist geprägt von einer multikulturellen Gesellschaft. In Köln leben über 300.000 Menschen mit Migrationshintergrund, die vielfach in der dritten und vierten Generation in Deutschland leben. Mit dem Miteinander-Preis für Demokratie und Vielfalt soll insbesondere das vielfältige und in der Öffentlichkeit bislang wenig wahrgenommene ehrenamtliche Engagement von Kölnerinnen und Kölnern mit Einwanderungsgeschichte in den unterschiedlichsten Bereichen sichtbar gemacht und deren Anteil an der Gestaltung des städtischen Gemeinwesens gewürdigt werden. Das Preisgeld beträgt bis zu 3.000 €. Dabei können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen ehrenamtlich Tätiger vorgeschlagen werden.
Der Ehrenamtspreis 2020 ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 13.000 € ausgestattet (hierin sind die 3.000 € für den „Miteinander-Preis“ enthalten). Annahmeschluss von Bewerbungen und Vorschlägen für den Ehrenamtspreis ist der 03. April 2020. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz der Oberbürgermeisterin. Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen des NRW-Festes am 23. August 2020 im Historischen Rathaus zu Köln von Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfangen und geehrt. Dies ist ein großes Bürgerfest des Landes, das in diesem Jahr vom 21. bis 23. August 2020 in Köln durchgeführt wird.
Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.ehrenamt.koeln abrufbar.

Stammtisch „Persönliche Assistenz“ – neuer Termin: 11.02.

Liebe Assistenznehmende,
in unserem Beratungsalltag sowie in unserem eigenen Leben stellen wir immer wieder fest, dass persönliche Assistenz eine tolle Hilfe für Menschen mit Behinderung ist. Mit dieser Unterstützung können wir so leben, wie wir es uns vorstellen. Das Leben mit Assistenz kann aber ebenso eine Herausforderung sein.
Wir möchten mit diesem Stammtisch Assistenznehmer*innen die Möglichkeit geben, sich über Tipps, Tricks oder auch Problemlagen im Umgang mit persönlicher Assistenz auszutauschen.
Personen, die sowohl Assistenznehmer sind als auch Angestellte eines Assistenzdienstleisters, bitten wir, von der Teilnahme abzusehen. Nach dem ersten Stammtisch ist deutlich geworden, dass diese Doppelrolle zur Befangenheit anderer TeilnehmerInnen führen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wann: 11.02.2020, von 17:30 Uhr bis 19:30 UhrWo: In den Räumlichkeiten des ZsL/EUTB „Selbstbestimmt Leben“ Köln
Sind Sie interessiert? Dann geben Sie uns gerne Bescheid!Kontakt: beratung@eutb-sl-koeln.de

Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung im Januar

In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin:Dienstag, 21. Januar 2020 um 16 Uhrin der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.

Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.
Wir freuen uns auf Dich!Barbara Combrink und Jeanette Severin

„Behindert mich nicht“

Die vier Postkarten der neuen Fotokampagne der KSL NRW zeigen lebensfrohe, engagierte, mutige, tatkräftige Frauen (mit Behinderung).
zur Fotokampagne

Referentenentwurf eines Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (IPREG) – geltene Rechtslage wird missachtet

Die KSL.NRW gehen in ihrer Expertise auf einzelne Aspekte des Referentenentwurfs für ein Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) ein. Dabei beschränken sie sich auf die Regelungen, die sich unmittelbar auf die Situation behinderter Menschen und deren gesellschaftliche Teilhabe auswirken.
Der vorliegende Gesetzentwurf stellt zwar eine leichte Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Gesetzesentwurf dar, bleibt jedoch sogar hinter der geltenden Rechtslage zurück und kann somit keine Verbesserung der Teilhabesituation von Menschen mit Behinderung am Gesundheitssystem herbeiführen. Das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderung wird missachtet.
Es sind grundlegende Veränderungen des Gesetzesentwurfs notwendig.
zur Stellungnahme

Weihnachtspause

"Selbstbestimmt Leben" Behinderter (SL) Köln e.V. – mit seinen Projekten ZsL, KSL und EUTB – geht in die Weihnachtspause.
Ab dem 6. Januar 2020 sind wir wieder mit frischen Kräften und altgewohntem Tatendrang für Sie und Euch da!
Erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr wünscht das komplette SL Köln – Team!