Neue SHG „Leben mit Schädelhirntrauma (SHT)“ in Köln

Die Selbsthilfegruppe "Leben mit Schädelhirntrauma (SHT)" in Köln ist gerade im Entstehen. Am 6.12.2018 findet um 18 Uhr das vierte Treffen statt. Das Ziel der Organisatoren ist es, vor allem auch junge Leute abzuholen.

Der Raum befindet sich bei der Selbsthilfekontaktstelle im Zentrum Kölns zwischen Neumarkt und Rudolfplatz in der Straße Marsilstein 4-6, 50676 Köln und ist barrierefrei. Erreichen kann man ihn bequem mit der Straßenbahn (1, 3, 7, 9, 16 oder 18) oder dem Bus (136 oder 146).

Für Fragen und zur Anmeldung: Email-Adresse weitergeben: kontakt@leben-mit-sht.de(link sends email)

Es gibt auch eine Facebook-Veranstaltung dazu: https://www.facebook.com/events/312923125967881/?event_time_id=312923132634547

Demo: Assistenz für Birgit! #BehördeWürdelos

Change.org und die Unterstützer von Birgit Kalwitz rufen zur Demonstration in Düren auf:
Dienstag, 20. November 201811 – 13 UhrKreishaus Düren, Bismarckstr. 16,  52351 Düren
Birgit Kalwitz lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr mit spinaler Muskelathropie (SMA), ein Muskelschwund der Lähmungen und verminderte Muskelspannung verursacht. Deshalb sitzt sie im Rollstuhl. Im Moment erhält sie 4,5 Stunden Unterstützung am Tag. Doch diese 4,5 Stunden s

Quatsch-Café für Frauen im Dezember

In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin: 
Dienstag, 4. Dezember 2018 um 16 Uhrin der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.

Politische Partizipation in Brühl verbessern!

Einladung zur Mitwirkung an der Verbesserung der politischen Partizipationsmöglichkeiten in Brühl von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen am 4. Dezember 2018

Mit Unterstützung der LAG SELBSTHILFE NRW e.V. und dem Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen möchte das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln gemeinsam mit Vertreter_innen der SHG Handicap Bergheim und des Stammtisches Brühl die Rahmenbedingungen der kommunalpolitischen Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Brühl im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verbessern. Dies soll in Form eines „Zukunftsworkshops“ passieren, der von der LAG Selbsthilfe moderiert wird. Wir würden es sehr begrüßen, wenn Mitarbeitr*innen der Verwaltung und des Rates der Stadt Brühl an dieser Veranstaltung teilnehmen würden, damit wir uns gemeinsam für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in der Stadt Brühl einsetzen.

Der Zukunftsworkshop findet am Dienstag, 4. Dezember 2018 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Brühler Rathaus, Raum A O 13, Uhlstrasse 3 statt. 

Ihre Teilnahme an diesem Termin ist ausdrücklich erwünscht, da wir gemeinsam Ideen für barrierefreie Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommunalpolitik entwickeln können.

Der Zukunftsworkshop ist eingebettet in das dreijährige Projekt „Mehr Partizipation wagen!“ der LAG SELBSTHILFE NRW e.V., das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW gefördert wird und im Aktionsplan der Landesregierung verankert ist. Das ZPE begleitet das Projekt wissenschaftlich u.a. durch eine kurze Befragung der Teilnehmer*innen am Veranstaltungstag. Weitere Infos finden Sie unter www.lag-selbsthilfe-nrw.de(link is external) oder im angehängten Infoblatt zum Projekt.

Der Zukunftsworkshop orientiert sich an folgenden Eckpunkten:

IST-Analyse: Einschätzung der gegenwärtigen Situation der politischen Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen und/ oder chronischen Erkrankungen;
Input: Informationen zu Grundlagen und Gelingens Faktoren einer politischen Partizipation von Menschen mit Behinderungen und/ oder chronischen Erkrankungen auf kommunaler Ebene. 
SOLL-Analyse: Formulierung von Wünschen und Erwartungen für die politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und/ oder chronischen Erkrankungen 
Am Ende der Veranstaltung soll Maßnahmenplan bis zur Beiratsgründung im Jahr 2020  mit den nächsten konkreten Schritten entstehen, die von den beteiligten Akteur*innen  übernommen werden, um die politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu verbessern;
Befragung der Teilnehmer*innen (Feedbackbogen)

Sie können sich zum Workshop formlos per E-Mail oder telefonisch bei Ellen Romberg-Hoffmann unter 0221-2771703 oder verwaltung@ksl-koeln.de bis zum 20.11.2018 anmelden. Wir benötigen bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und evtl. Funktion/ Institution/ Organisation. Diese Daten werden mit Ihrer Anmeldung zur Vorbereitung und Durchführung des Workshops auch dem Team der LAG SELBSTHILFE NRW e.V. und des ZPEs zur Verfügung gestellt. 

Wenn Sie kommunikative oder sonstige Unterstützung beim Workshop benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit! Assistenzkosten werden natürlich übernommen! 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Nachfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Wahl der Para Sportler des Jahres 2018

Stimmen Sie ab bei der Wahl zu den Para Sportlern des Jahres 2018 in den Kategorien Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Nachwuchssportler*in des Jahres.

Hier geht es zur Wahl!

Tänzer/Performer (m) mit körperliche Besonderheit gesucht!

Die mixed-aged und mixed-abled Compagnie cie. nomoreless aus Köln sucht Männer, die Interesse haben, bei der nächsten Tanzproduktion Anfang 2019 als Performer teilzunehmen – vorzugsweise mit körperlichen Besonderheiten, Einschränkungen. Gerne mit tänzerischen Vorkenntnissen.

cie.nomoreless ist seit 2016 als festes mixed-abled und mixed-aged Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Gitta Roser im Kölner Raum tätig und hat bisher die Tanzprodukionen „Spuren“ (2016) im Rahmen des Festival Sommerblut und „role on“ (2017) realisiert.

Anmeldung & mehr Infos für die offizielle Audition am Samstag, den 15. Dezember 2018 unter: caroline.s

Zu wenig Sonderpädagogen an NRW-Schulen

In Nordrhein-Westfalen fehlen 3.244 Sonderpädagogen an den Schulen. Dies ergab die Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag, wie die WDR-Sendung Westpol berichtet. Die Großstädte seien besonders stark betroffen. Außerdem gebe es trotz offener Stellen zu wenig Bewerbungen. Die Landesregierung habe 250 neue Plätze für Sonderpädagogik an den Universitäten eingerichtet.

Link zur Sendung

Vortrag zum Thema „Deafhood“ von Dr. Paddy Ladd

Der bekannte gehörlose Kulturwissenschaftler aus Bristol wird in der Universität zu Köln den Vortrag „Deafhood“ halten. Dr. Paddy Ladd hat die pädagogische Arbeit tauber Lehrer untersucht und möchte die Ergebnisse der Studie vorstellen.

Die Veranstaltung findet am 16. November 2018 von 18 bis 20.30 Uhr statt.
Adresse:
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät21f HF – HauptgebäudeHörsaal H 124 (im zweiten Gebäudeteil in der ersten Etage)Frangenheimstraße 450931 Köln

Dokumentarfilm „See you“

Der Film taucht in die besondere Wahrnehmungswelt der 23-jährigen Jura-Studentin Mara ein, die im Alter von 15 Jahren erblindet ist. Mit großer Energie und Lebensfreude gelingt es Mara, sich in der von Sehenden dominierten Alltagswelt souverän zu bewegen. Das Dokumentarfilm-Porträt aus der Reihe "Ab 18!" (3sat) zeigt, was es für die junge Frau bedeutet, gleichberechtigt mithalten zu können.

Link zum Film in der 3sat-Mediathek