Am 16. März trafen sich elf Frauen mit verschiedenen Behinderungen im Bürgerzentrum Deutz zu einem Selbstbehauptungskurs. Trainerin Kathrin Freise und die Teilnehmerinnen erprobten in Übungen und nachgestellten Situationen Taktiken der Selbstbehauptung. Im Zuge dessen stellten sie gemeinsam kreative Überlegungen an, wie Mobilitäts-Hilfsmittel als Selbstverteidigungs-Hilfsmittel eingesetzt werden könnten. Gestärkt, ermutigt und mit einem Zertifikat für taktische Selbstbehauptung/-verteidigung in der Tasche gingen die Teilnehmerinnen aus dem Schnupperkurs. Von allen wurde der Nachmittag als voller Erfolg gewertet, so dass eine baldige Wiederholung geplant ist.
Internetseite von Trainerin Kathrin Freise
Kategorie: Archive-Artikel
Fachveranstaltung Persönliches Budget
Welche Vorteile bietet das Persönliche Budget? Wie kann das „Persönliche Budget“ als konzeptionelle Alternative zu Sachleistungen noch stärker wahrgenommen werden? Inwiefern könnten gemeinsame Kooperationsstrukturen zum Thema „Persönliches Budget“ zur Vernetzung beitragen?
Diese und weitere Fragen sollen auf dem Fachtag am 26. April 2018 in Gelsenkirchen erörtert werden.
Die beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie das regionale Beratungsnetzwerk der BAG Persönliches Budget e. V. und die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) in NRW arbeiten daran, das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen attraktiv zu gestalten, zur Inanspruchnahme zu motivieren sowie die Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen. Gemeinsam laden diese vier Akteure zur Fachveranstaltung ein:
„Persönliches Budget – Mehr als Geld.“
Die Veranstaltung soll dem Informationsaustausch und der Vernetzung dienen und stellt gleichzeitig den Auftakt zu mehreren kleineren Veranstaltungen (Praxisdialogen) dar. Diese Dialoge sollen in Zukunft ein wichtiges Instrument sein, um die Akzeptanz und Nutzung des Persönlichen Budgets zu fördern.
Anmeldung & Informationen
Gespräch mit Marion Heuser (Bündnis 90/Die GRÜNEN)
Am 13. März war Marion Heuser, Sozialpolitische Sprecherin der Kölner Fraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN, zu Gast im Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) Köln. Geschäftsführer Horst Ladenberger stellte zunächst das Angebot und Wirken von ZsL und EUTB vor. Danach begab man sich gemeinsam mit weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden Projekte in einen fachlichen Austausch zu verschiedenen behindertenpolitischen Themen. Dabei stand vor allem der Bereich "Arbeit" im Vordergrund. In der konstruktiven Diskussion zeigte sich Marion Heuserr engagiert für die Belange behinderter Menschen und begeistert von der langjährigen Arbeit des ZsL Köln.
ALL IN – Ästhetik und Methoden der inklusiven Darstellenden Künste
Internationales Symposium
8. Mai 2018, 10.30 – 17.30 Uhr // COMEDIA Theater Köln
Die Gestaltungsvoraussetzungen und ästhetischen Möglichkeiten inklusiver künstlerischer Arbeit in den Sparten Tanz und (Musik-)Theater sind Thema des internationalen Symposiums am 8. Mai 2018 in Köln, das von kubia und Un-label in Kooperation mit dem Sommerblut Kulturfestival e.V. veranstaltet wird. Internationale Expertinnen und Experten diskutieren, welche neuen Methoden und Ausdrucksweisen in der künstlerischen Arbeit von mixed-abled Ensembles entstehen, wie Hilfsmittel zu Stilmitteln werden und welche Rolle neue Technologien dabei spielen.
Gäste des Symposiums sind unter anderem die schottische Choreografin und Tänzerin Claire Cunningham; die Übersetzungswissenschaftlerin Prof. Dr. Nathalie Mälzer, Universität Hildesheim; die Co-Direktorin der britischen Tanzkompanie Candoco, Charlotte Darbyshire, und die finnische Comic-Künstlerin Kaisa Leka. Zielgruppe des Symposiums sind künstlerische Leiterinnen, Produzenten und Künstlerinnen aus den Sparten Tanz, Theater und Musik sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kulturorganisationen und Bildungseinrichtungen.
Anmeldung & Informationen
Besuch des LPE NRW
Am 7. März 2018 war Martin Lindheimer vom Landesverband Psychatrie-Erfahrener (LPE) NRW zu Gast bei "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln. Er stellte das Wirken und die Angebote (Beratung, Krisenzimmer, politische Arbeit, etc.) des LPE vor. Anschließend fand ein reger Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von KSL, ZsL und EUTB über die Philosophie der Psychatrie-Erfahrenen statt. Immer wieder kam man dabei auf Artikel 14 der UN-Behindertenrechtskonvention zurück, der besagt. dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt mit anderen das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit haben und, dass Menschen mit Behinderungen die Freiheit nicht rechtswidrig oder willkürlich entzogen werden darf. Abschließend wurde eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit vereinbart.
Internetseite des LPE NRW
„Die Sendung mit der Maus“ vollständig barrierefrei
„Die Sendung mit der Maus“ ist als erste Sendung des WDR komplett barrierefrei. Neu ist seit Januar 2018 eine Audiodeskription-Version für Blinde und Menschen mit Sehbehinderungen, ein sogenannter Hörfilm. Ein Sprecher beschreibt die gezeigten Szenen und Bilder aus den Lach- und Sachgeschichten.
Damit gehört „Die Maus“ zu den Sendungen in Deutschland mit der größten Barrierefreiheit. Neben der Audiodeskription zeigen das Erste, KiKA und der WDR die „Sendung mit der Maus“ bereits in einer Version mit Untertiteln und in einer Version mit Gebärdensprachdolmetscher für Gehörlose.
WDR-Intendant Tom Buhrow: „Wir machen unser Programm für alle Menschen in diesem Land, dafür stehen wir als Sender im ARD-Verbund. Dazu gehört auch, Sendungen und Inhalte barrierefrei zugänglich zu machen. Mit der ,Sendung mit der Maus‘ – eine unserer beliebtesten Produktionen – gehen wir diesen Weg jetzt konsequent.“
Alle barrierefreie Versionen gibt es bei WDRmaus.de, in der ARD Mediathek, der Mediathek des Ersten und in der KiKA-Mediathek.
Im linearen Fernsehen lassen sich Audiodeskription und Untertitel wahlweise dazu schalten. Seit Anfang des Jahres ist die Maus auch mit Gebärdendolmetscher im linearen Fernsehen zu sehen: montagmittags um 12.30 Uhr bei KiKA.
„Die Sendung mit der Maus“ barrierefrei im Fernsehen:
SONNTAG
Das Erste, 9.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription
KiKA, 11.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription
MONTAG
KiKA, 12.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription, mit Gebärdensprachdolmetscher
SAMSTAG WDR Fernsehen, 11.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription
Link zur Maus-Mediathek
Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung
In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin:
Dienstag, 20. März 2018 um 16 Uhrim Cafe Sur, Metzer Straße 39 in 50677 Köln.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.
Selbstbehauptungskurs für Frauen mit Behinderung
Hallo Ladies,
nach unserem ersten erfolgreichen Event im November folgt jetzt das Zweite!
Wir dürfen an einem Selbstbehauptungskurs teilnehmen. Den Kurs leitet Kathrin Freise. Sie ist u.a Krav Maga Instructorin, mehr dazu auf dieser Website:www.medical-combat.de
Inhaltlich geht es darum sich in schwierigen oder gefährlichen Situationen verteidigen zu können.
Der Kurs soll am Freitag, den 16.03.2018 von 15-18 Uhr im Bürgerzentrum in Deutz, Tempelstr. 41-43, statt finden.
Der Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro pro Person. Es wird zwischendurch kleinere Pausen geben.
Es können maximal 12 Frauen mit machen, deshalb meldet euch bitte so schnell es geht bei mir oder Barbara an.(spätestens bis zum 01.03.2018).
Das wird super! Wir freuen uns!Barbara & Jeanette
Insolvenz der Firma BAUM – Beratung für Nutzer_innen
BAUM Retec AG – Hersteller von Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen ist insolvent.
Nutzer der Hilfsmittel der Firma Baum können bei Fragen das Berufsförderungswerk (BFW) Würzburg kontaktieren.Die Beratung ist kostenfrei.
Telefon: 0931 – 90 01 853Mail: oliver.schroeder@bfw-wuerzburg.de
Quatsch-Cafe am 20. Februar
In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuellen Termin (Achtung: neuer Ort!):
Dienstag, 20. Februar 2018 um 16 Uhrim Cafe Sur, Metzer Straße 39 in 50677 Köln.
Wir haben diesmal einen Gast, der uns etwas zum Thema Selbstverteidigung erzählt.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.