Das Europäische Netzwerk Selbstbestimmt Leben (ENIL) hat wichtige Begriffe zum Selbstbestimmten Leben definiert. Damit soll das Konzept des Selbstbestimmten Lebens vor Missbrauch geschützt werden.
Die Definition findet man unter www.enil.eu/policy/ (ganz unten findet sich auch eine Übersetzung ins Deutsche).
Unter www.enil.eu/il-definitions/ kann man die Grundsätze mit seiner Unterschrift unterstützen!
Kategorie: Archive-Artikel
In was für einer Stadt wollen wir leben?
Zur anstehenden Kommunalwahl 2014 hat die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Köln Wahlprüfsteine zusammengestellt. Vier Parteien haben zu verschiedenen Themen Stellung genommen, unter anderem auch zu Inklusion.
Die Wahlprüfsteine und die Antworten der Parteien finden Sie auf den Seiten des Paritätischen in Köln
Gemeinsam gegen Vorurteile – für Vielfalt
Am Samstag, den 3. Mai 2014, öffneten das ZsL Köln und das KSL Rheinland seine Türen für den Brettaussteiger-Workshop im Rahmen der Hirschfeldtage. Jenny Westbomke und Ellen Romberg-Hoffmann vom KSL Rheinland waren überrascht und sehr erfreut über 30 interessierte Menschen, die bewusst oder unbewusst vorhandene Vor-Urteile gegen Angehörige anderer Bevölkerungsgruppen abbauen wollten. Auch Kölner Lotsinnen und Lotsen für Menschen mit Behinderung nahmen an der Veranstaltung teil und informierten über ihre Arbeit.
Es war eine spannende, amüsante, informative, unterhaltsame, bunte, teilweise ernste, gesprächsfreudige, intensive und vor allem vielfältige Stunde. Bretter haben wir alle im Kopf, ein paar davon haben wir aber gemeinsam „verheizt“. Gerne machen wir wieder mit!
Veranstalter des Brettaussteiger-Workshops sind der Kölner Lesben- und Schwulentag, das Allround-Team, die Migrant_inneninitiative baraka, die Landeskoordination der Anti-Gewalt-Arbeit für Lesben und Schwule NRW / Rubicon und Immer dabei! Landeskoordination schwule Seniorenarbeit NRW.
Viele Begegnungen am Tag der Begegnung
Sozialminister Guntram Schneider besucht ZsL Köln und KSL Rheinland
Am 22. Februar hat der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Köln besucht. In einem Gespräch mit den Mitarbeitenden und der Behindertenbeauftragten der Stadt Köln Marita Reinecke informierte er sich über die Arbeit des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben Rheinland und dessen Beitrag zur Umsetzung der UN-BRK auf Landesebene. Der Minister hob die große Bedeutung der Arbeit des KSL für die Weiterentwicklung der Behindertenpolitik NRWs hervor. „Inklusion ist ein Prozess“, sagte Schneider. Die Kompetenzen der Selbstbetroffenen sind unverzichtbar und deshalb auch zukünftig bei allen wichtigen Entscheidungen und Prozessen einzubinden.
Der Besuch des Ministers ist Bestandteil der Inklusionstour, in dessen Rahmen er viele Einrichtungen und Institutionen zum Thema behinderte Menschen besucht, um sich über deren Arbeit zu informieren.
Artikel in der Kölnischen Rundschau vom 22.02.13
KSL-Mitarbeiter in Inklusionsbeirat NRW berufen
Im Dezember 2012 wurde der Inklusionsbeirat NRW konstituiert. Dieser ist Bestandteil des Aktionsplans der Landesregierung und wird künftig die Landesregierung bei der Umsetzung der UN-BRK beraten und unterstützen.
Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Vereinigungen, unter anderem Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen behinderter Menschen. Horst Ladenberger für den Landesverband „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben“ NRW e.V. und Carl-Wilhelm Rößler für das Forum behinderter Juristinnen und Juristen sind Mitglied im Inklusionsbeirat.
Link zur Pressemitteilung des Sozialministeriums NRW
Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“
Ende Oktober wurde Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“ auf einer Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW präsentiert. Der Aktionsplan enthält alle laufenden und geplanten Maßnahmen der Landesregierung zur Umsetzung der UN-BRK.
Link zum Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“
Link zum Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW
Liebe Konny…,
Liebe Konny…,
Tolle Teuto Tage – Sommerferienfreizeit für Mädchen
Der Mädchentreff Bielefeld veranstaltet im Sommer 2014 eine Ferienfreizeit für Mädchen ab 12 Jahren. Die Teilnehmerinnen erwarten Kreativangebote, Selbstbehauptung, Erlebnispädagogik und Wellness.
Weitere Infos sind im Flyer zu finden.