Besuch des LPE NRW

Am 7. März 2018 war Martin Lindheimer vom Landesverband Psychatrie-Erfahrener (LPE) NRW zu Gast bei "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln. Er stellte das Wirken und die Angebote (Beratung, Krisenzimmer, politische Arbeit, etc.) des LPE vor. Anschließend fand ein reger Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von KSL, ZsL und EUTB über die Philosophie der Psychatrie-Erfahrenen statt. Immer wieder kam man dabei auf Artikel 14 der UN-Behindertenrechtskonvention zurück, der besagt. dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt mit anderen das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit haben und, dass Menschen mit Behinderungen die Freiheit nicht rechtswidrig oder willkürlich entzogen werden darf. Abschließend wurde eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit vereinbart.
Internetseite des LPE NRW

„Die Sendung mit der Maus“ vollständig barrierefrei

„Die Sendung mit der Maus“ ist als erste Sendung des WDR komplett barrierefrei. Neu ist seit Januar 2018 eine Audiodeskription-Version für Blinde und Menschen mit Sehbehinderungen, ein sogenannter Hörfilm. Ein Sprecher beschreibt die gezeigten Szenen und Bilder aus den Lach- und Sachgeschichten.

Damit gehört „Die Maus“ zu den Sendungen in Deutschland mit der größten Barrierefreiheit. Neben der Audiodeskription zeigen das Erste, KiKA und der WDR die „Sendung mit der Maus“ bereits in einer Version mit Untertiteln und in einer Version mit Gebärdensprachdolmetscher für Gehörlose. 

WDR-Intendant Tom Buhrow: „Wir machen unser Programm für alle Menschen in diesem Land, dafür stehen wir als Sender im ARD-Verbund. Dazu gehört auch, Sendungen und Inhalte barrierefrei zugänglich zu machen. Mit der ,Sendung mit der Maus‘ – eine unserer beliebtesten Produktionen – gehen wir diesen Weg jetzt konsequent.“ 

Alle barrierefreie Versionen gibt es bei WDRmaus.de, in der ARD Mediathek, der Mediathek des Ersten und in der KiKA-Mediathek. 

Im linearen Fernsehen lassen sich Audiodeskription und Untertitel wahlweise dazu schalten. Seit Anfang des Jahres ist die Maus auch mit Gebärdendolmetscher im linearen Fernsehen zu sehen: montagmittags um 12.30 Uhr bei KiKA. 

„Die Sendung mit der Maus“ barrierefrei im Fernsehen:

SONNTAG 
Das Erste, 9.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription
KiKA, 11.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription

MONTAG 
KiKA, 12.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription, mit Gebärdensprachdolmetscher

SAMSTAG WDR Fernsehen, 11.30 Uhr: mit Untertiteln, mit Audiodeskription
Link zur Maus-Mediathek

Selbstbehauptungskurs für Frauen mit Behinderung

Hallo Ladies,

nach unserem ersten erfolgreichen Event im November folgt jetzt das Zweite!
Wir dürfen an einem Selbstbehauptungskurs teilnehmen. Den Kurs leitet Kathrin Freise. Sie ist u.a Krav Maga Instructorin, mehr dazu auf dieser Website:www.medical-combat.de

Inhaltlich geht es darum sich in schwierigen oder gefährlichen Situationen verteidigen zu können. 

Der Kurs soll am Freitag, den 16.03.2018 von 15-18 Uhr im Bürgerzentrum in Deutz, Tempelstr. 41-43, statt finden.
Der Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro pro Person. Es wird zwischendurch kleinere Pausen geben.

Es können maximal 12 Frauen mit machen, deshalb meldet euch bitte so schnell es geht bei mir oder Barbara an.(spätestens bis zum  01.03.2018).

Das wird super! Wir freuen uns!Barbara & Jeanette

Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung

In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin: 
Dienstag, 20. März 2018 um 16 Uhrim Cafe Sur, Metzer Straße 39 in 50677 Köln.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.

Insolvenz der Firma BAUM – Beratung für Nutzer_innen

BAUM Retec AG – Hersteller von Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen ist insolvent.
Nutzer der Hilfsmittel der Firma Baum können bei Fragen das Berufsförderungswerk (BFW) Würzburg kontaktieren.Die Beratung ist kostenfrei.
Telefon: 0931 – 90 01 853Mail: oliver.schroeder@bfw-wuerzburg.de

Quatsch-Cafe am 20. Februar

In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuellen Termin (Achtung: neuer Ort!): 
Dienstag, 20. Februar 2018 um 16 Uhrim Cafe Sur, Metzer Straße 39 in 50677 Köln. 
Wir haben diesmal einen Gast, der uns etwas zum Thema Selbstverteidigung erzählt.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.

Besuch von Matthias Birkwald (MdB) im ZsL

Auf Anfrage von Matthias Birkwald, Mitglied des Bundestages (MdB) und parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion Die Linke, fand am 6. Februar 2018 ein gemeinsames Gespräch im ZsL statt.
Herr Birkwald, Mitglied im Bundestags-Ausschuss für Arbeit und Soziales, hatte erfahren, dass wir aktuell Fördergelder vom Bund für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) erhalten haben.
Auch aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft seines Wahlkreisbüros zum ZsL zeigten Herr Birkwald und sein Mitarbeiter Herr Lindweiler großes Interesse an der Arbeit von ZsL, KSL Köln und EUTB Selbstbestimmt Leben Behinderter Köln.
Geschäftsführer Horst Ladenberger umriss zunächst die Geschichte und die bereits abgeschlossenen Projekte des Selbstbestimmt Leben Behinderter Köln e.V.
Es folgte ein angeregter Austausch zu aktuellen Themen und Projekten, vorwiegend die EUTB, für die dem Selbstbestimmt Leben Behinderter Köln e.V. bisher als einzige Kölner Anlaufstelle Gelder bewilligt wurden.
Neben inhaltlichen Erläuterungen zur EUTB wurde auch über das Antragsverfahren, die Auswahl der Beratungsstellen sowie unseren Anspruch, die Auswahl der Berater möglichst behinderungsübergreifend zu treffen, gesprochen.
Wir bedanken uns bei Herrn Birkwald für sein Interesse an unserer Arbeit und freuen uns auf weiterhin gute Nachbarschaft!

ISL-Workshop zur Stärkung der Selbsthilfe

Sind wir besonders?
Stärkung von Selbstvertretungsorganisationen in der gesundheitlichen Selbsthilfe
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL schreibt mehrere Plätze zur Teilnahme im aktuellen Projekt „Lernort Selbsthilfe“ aus. Das Projekt soll Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen bzw Beeinträchtigungen (chronischer Erkrankung, Psychiatrieerfahrung, etc.) darin stärken, ihre Ressourcen in der gesundheitlichen Selbsthilfe besser zur Geltung zu bringen. „Selbstvertretungsorganisationen machen nämlich häufig die Erfahrung, anders als ‚traditionelle‘ Selbsthilfegruppen oder -organisationen, manchmal nicht so richtig ‚reinzupassen‘ oder dazuzugehören. Das ergibt dann Schwierigkeiten, wie mangelnde Chancen der Beteiligung in gesundheitspolitischen Kontexten oder ganz konkret bei der Beantragung von Fördermitteln. Dabei haben Selbstvertretungsorganisationen und ihre Mitglieder ganz besondere Stärken, und sie engagieren sich sehr wohl mit gesundheitsbezogenen Themen“, so Projektreferentin Eva Buchholz.
Das Projekt will daher bei den besonderen Merkmalen und Arbeitsweisen von Selbstvertretungsorganisationen ansetzen:

beeinträchtigungs- und diagnoseübergreifendes Vorgehen – die klassische Selbsthilfe arbeitet diagnosespezifisch
Verknüpfung von gesundheitlichen und behindertenpolitischen Fragestellungen
Kombination von Selbsthilfe und Selbstvertretung
Bedeutung von Assistenz und der Berücksichtigung angemessener Vorkehrungen
eher Empowerment-Angebote und behindertenpolitische Stammtische als diagnosebezogene Selbsthilfegruppen, etc.

Diese Aspekte wollen wir als Stärken verstehen, aber gleichzeitig nach Wegen suchen, wie das Thema „Gesundheit“ und „gesundheitliche Selbsthilfe“ innerverbandlich konkretisiert und ausgebaut werden kann, und wie den Schwierigkeiten zu begegnen ist, die Selbstvertretungsorganisationen oft erfahren (insbesondere in Sachen Anerkennung – Beteiligung – Förderung).
Interessensbekundungen für eine Teilnahme sind bis zum 15. Februar 2018 per Mail an info@isl-ev.de zu richten.
Geplant sind zwei Workshops in Erkner bei Berlin (Frühjahr und Herbst 2018) und eine begleitende Beratung im Bereich der Organisationsentwicklung, der Nutzung von Angeboten der Selbsthilfeförderung, der Weiterentwicklung und Schärfung des eigenen Profils im Bereich der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe. Detaillierte Informationen zum Projekt, das von der BARMER im Rahmen der Selbsthilfeförderung auf Bundesebene finanziert wird, sind der beigefügten Ausschreibung zu entnehmen.

Link zur Ausschreibung

Stellenausschreibung: Projektmitarbeitende EUTB

Stellenausschreibung:
Projektmitarbeitende für die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) bei „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln e.V. gesucht
Bei „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln e.V. sind vorbehaltlich einer Finanzierungszusage ab Februar 2018 bzw. zum nächstmöglichen Termin zwei Stellen in der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Teilzeit zu besetzen. Die Stellen sind zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2020.
Mit der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung soll für Menschen mit Behinderungen in Köln und Umgebung ein Beratungsangebot entstehen, das parteilich, ganzheitlich, unabhängig und emanzipatorisch sowie dem Peer-Prinzip verpflichtet ist. Das Angebot umfasst zunächst die Inhalte des Bundesteilhabegesetztes (BTHG) und dient der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Der Träger „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln e.V. arbeitet seit über 30 Jahren zum Thema Behinderung und Selbstbestimmung. Alle Mitarbeitenden sind selbst beeinträchtigt und arbeiten nach dem Prinzip des Peer Counseling. Wir sind stolz auf unsere Arbeit und möchten mit diesem Angebot weiterhin denjenigen, die unseren Rat suchen, bestmögliche Unterstützung bieten, um Selbstbestimmung und Teilhabe umzusetzen.Die öffentliche Bewusstseinsbildung verstehen wir als wesentlichen Teil unserer Aufgaben.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Durchführung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. Ein Interesse an Öffentlichkeitsarbeitsowiepolitischer Interessenvertretung ist wünschenswert. Eine der Stellen ist mit einem Umfang von 30 Wochenstunden zu besetzen, die andere mit einem wöchentlichen Stundenumfang von 25.
Einstellungsvoraussetzungen/Kenntnisse: 

einschlägiger (Fach-)Hochschulabschluss (insb. Sozialarbeit, -pädagogik, Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften,Rechtswissenschaften)
Vorliegen einer anerkannten Behinderung sowie persönliche Auseinandersetzung mit derselben
Identifizierung mit den Grundsätzen selbstbestimmten Lebens sowie Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Behinderung, Selbstbestimmung, UN-BRK und BTHG
persönliche Positionierung und theoretische Auseinandersetzung mit Behinderung, Diskriminierung, Teilhabe, Inklusion, Empowerment etc.
Bereitschaft zur Weiterbildung auch außerhalb Kölns
Erfahrungen/Kenntnisse der Beratungs- und Leistungsangebote für Menschen mit Behinderung im Regierungsbezirk Köln erwünscht
Freude am Umgang mit Menschen und an der Arbeit in einem Team
selbstständige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise, gute PC-Kenntnisse (v.a. MS Office)
Mobilität innerhalb NRWs

Wir bieten Ihnen:

Mitarbeit in einer Institution in Köln, die sich als Wegbereiter für die Umsetzung von Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung versteht
Möglichkeit zu beruflicher Weiterbildung und persönlicher Entwicklung
Zusammenarbeit in einem Team
regelmäßige Teambesprechungen, Supervision und kollegialer Austausch
Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Bewerbungsfrist ist der 17. Dezember 2017.Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an: SL Köln, c/o ZsL Köln, Herrn Horst Ladenberger, An der Bottmühle 2, 50678 Köln.Email-Bewerbungen bitte nur als zusammengefasstes PDF-Dokument an:ladenberger@zsl-koeln.de

KölnEngagiert 2018 ausgelobt

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat gemeinsam mit der diesjährigen Ehrenamtspatin Sabine Heinrich den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2018“ ausgelobt. Um das Engagement junger Menschen besonders zu würdigen, gibt es erstmals einen Sonderpreis "Jung und engagiert". Der Teilnahmeschluss ist der 6. April 2018.
Information und Bewerbung