Zu einem selbstständigen Leben gehört auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit und deren Erhaltung: Wie ernähre ich mich gesund? Was kann ich tun, um mich ausreichend und richtig zu bewegen? Wie kann ich dafür sorgen, dass ich mich wohlfühle? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen möchte sich der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW e.V. im Rahmen der Seminarreihe „Gesund bleiben mit Behinderung“ beschäftigen. Durch themenbezogene Seminartage sollen Möglichkeiten der gesundheitlichen und pflegerischen Selbstsorge aufgezeigt werden. Darüber hinaus bieten die Veranstaltungen eine Gelegenheit, eigene Ideen für die alltägliche Umsetzung zu entwickeln sowie in Kontakt mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen zu kommen.
An diesem ersten Seminartag mit dem Schwerpunkt „Gesundheit“ wird es um die Themen Ernährung, Bewegung und Hilfsmittel gehen. Die Veranstaltung wird sowohl in Duisburg (1. Dezember 2017), als auch in Dortmund (2. Dezember 2017) stattfinden.
Der Anmeldeschluss wurde bis zum 23. November verlängert.
Informationen Duisburg (1.12.2017)
Informationen Dortmund (2.12.2017)
Neuigkeiten
Stellenausschreibung Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin
Das Team des BiBeZ e.V. sucht zum 01.02.2018 eine Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (Dipl./B.A.) in Teilzeit (80%), unbefristet
Ihre Aufgaben:
Psychosoziale Beratung von Frauen und Mädchen mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Hilfestellung bei sozialrechtlichen Fragen sowie
Planung und Durchführung von unterschiedlichen Angeboten
für Frauen und Mädchen mit Behinderung/ chronischer Erkrankung,
inklusiv für alle Frauen
für Fachkräfte und Interessierte
für alle Menschen
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind:
Projektarbeit
Gremien- und Netzwerkarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Anforderungsprofil:
Berufserfahrung als Sozialarbeiterin/ -pädagogin in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung
Sichere Kenntnisse im aktuellen Sozialrecht
Einfühlungsvermögen sowie Unvoreingenommenheit gegenüber Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen
professionelles Handeln, orientiert an den Bedürfnissen der ratsuchenden Frauen und Mädchen
Teamfähigkeit
Bereitschaft, in Absprache mit dem Team, Abend- und Wochenendtermine wahrzunehmen
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Kommunikationsfähigkeit
Eigenverantwortlicher, strukturierter Arbeitsstil
Netzwerkkompetenz
Reflektierter Umgang mit Ihrer eigenen Behinderung/ chronischer Erkrankung, die Sie als Qualifikation mit der notwendigen professionellen Distanz im Rahmen der Peerarbeit einbringen.
Wir bieten:
eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit,
selbstständiges eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team,
die Möglichkeit, Ihre fachlichen Kenntnisse sowie Ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen bei der Gestaltung der Angebote aktiv einzubringen,
regelmäßige Teamsitzungen und Supervision,
die Möglichkeit, an externen und internen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis 10. Dezember 2017!
– per Post:
BiBeZ – Ganzheitliches Bildungs- und Beratungszentrum zur Förderung und Integration behinderter/ chronisch erkrankter Frauen und Mädchen e.V.Alte Eppelheimer Straße 40/169115 Heidelberg
– per E-Mail:
info@bibez.de
Stellenausschreibung als PDF-Datei
Stammtisch „Barriere und Behinderung“ in Bonn
Die Selbsthilfe Körperbehinderter Bonn e.V. veranstaltet regelmäßig einen Stammtisch unter dem Motto "Barriere und Behinderung". Dieser richtet sich in ungezwungener Atmosphäre an Betroffene, Angehörige, Freunde und am Thema Interessierte.
Nächster Termin:
Donnerstag, 23. November 2017, ab 18:00 Uhr
Pauke Kultur Bistro, Endenicher Straße 43, 53115 Bonn
Link zum Stammtisch
Mehr Inklusion im Sport!
Anlässlich der 41. Sportministerkonferenz am 9./10. November in St. Wendel erklärt Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
„Besonders der Breitensport bietet die Möglichkeit, dass Menschen mit und ohne Behinderungen spielerisch miteinander in Kontakt kommen. Seine Angebote sollten dazu beitragen, die gleichberechtigte Teilhabe am Sport und damit einer inklusiven Gesellschaft zu fördern.
Daher empfehlen wir den Landessportminister_innen, ihren Einfluss zu nutzen, um die Inklusion im Breitensport voranzutreiben. Die Länder sollten auch mit finanziellen Anreizen Sportvereine dazu anhalten, mehr inklusive Sportmöglichkeiten anzubieten. Ebenso sollten sie darauf hinwirken, dass die Kommunen Sportstätten barrierefreier gestalten.
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am Sport und Sportereignissen zu ermöglichen. Derzeit aber nehmen Männer, Frauen und Kinder mit Behinderungen Sport-Angebote weniger wahr als Menschen ohne Behinderungen, da inklusive Sportangebote und barrierefreie Sportstätten fehlen.
Auch Kommunen und Sportvereine stehen in der Verantwortung. Sie sollten sich engagieren, etwa durch die Vergabe von Nutzungszeiten für Sportstätten an inklusive Vereine oder die Bereitstellung von inklusiven Sportangeboten. Sie sollten auf Menschen mit Behinderungen zugehen und mit ihnen gemeinsam inklusive Sportangebote entwickeln.“
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Wir möchten gerne auf drei Aktionen/Veranstaltungen zum diesjährigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen hinweisen. Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln engagiert sich im Arbeitskreis "Gegen Gewalt an Frauen" der Stadt Köln.
Freitag, 24.11., 13-18 Uhr: AKTIONSTAG „Wir sind gegen Gewalt-tätig. Lasst uns darüber sprechen!“.Der AK Gegen Gewalt an Frauen präsentiert im Domforum Filme, Musik (mit Haleb Colonia) und Infostände. Es gibt viel Gelegenheit, sich über die Arbeit der beteiligten Institutionen zu informieren und mit den Mitarbeiterinnen zu sprechen.Alle Informationen zum AK unter www.s
Behindertensportlerwahl 2017
Der Deutsche Behindertensportverband führt in diesem Jahr zum zwölften Mal die Wahl der Behindertensportler des Jahres durch. Zur Wahl stehen Sportlerinnen, Sportler und Teams. In der öffentlichen Wahlrunde kann vom 07. November bis 19. November abgestimmt werden.
Die Auflösung, wer die Behindertensportler des Jahres 2017 sind, gibt es am 25. November. Im Rahmen der Ehrung der Behindertensportler des Jahres 2017 werden die Sportler öffentlich bekannt gegeben und bei einem Festakt mit prominenten Gästen im Deutschen Sport- und Olympia-Museum in Köln geehrt.
Zur Abstimmung
Demo zur LBO zeigt Wirkung
Am 13. September protestierten rund 150 Menschen mit und ohne Behinderung vor dem Landtag NRW gegen die Pläne der Landesregierung die Landesbauordnung (LBO) auszusetzen. Sie befürchten, dass die Quote für rollstuhlgerechte Wohnungen in der Landesbauordnung gekippt werden soll. Dies wäre ein gewaltiger Rückschritt für alle Menschen, die bereits heute auf eine rollstuhlgerechte Wohnung angewiesen sind.
Dieser Protest scheint Wirkung gezeigt zu haben. So reagierte die Landesregierung mit einem Gesprächsangebot an die Veranstalter der Demonstration. Am 3. November 2017 werden nun Vertreter des Sozialverbandes Deutschland, des VdK, der LAG Selbsthilfe NRW und dem Landesverband Selbstbestimmt Leben NRW mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, und der Behindertenbeauftragten NRW Claudia Middendorf zusammentreffen.
Ferner wurde Horst Ladenberger vom ZsL Köln von der Fraktion der Grünen in den Landtag eingeladen, um am 10. November 2017 an einer Anhörung zur Landesbauordnung teilzunehmen und sich alsExperte zu äußern.
Stellenausschreibung pädagogische/r Mitarbeiter/in
Der Verein Selbstbestimmt Leben in Nordhessen e.V.Beratungsstelle in Kassel sucht zum 1. Januar 2018 eine/n pädagogische/n Mitarbeiter/in (mit Abschluss Sozialarbeit/-pädagogik – BA/MA/Diplom – oder vergleichbare Berufsgruppe) in Vollzeit. Man rechnet damit, dass im Bereich der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) mindestens eine Vollzeitstelle zu besetzen sein wird.
Schwerpunkte der Tätigkeit sind
Beratung und Begleitung von behinderten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation
Beratung und Begleitung von Eltern und Angehörigen behinderter Personen
Beratung nach den Standards qualifizierter Beratungsmethoden
In Ergänzung nach der Methode des Peer Counseling. (Die Qualifikation wird berufsbegleitend über interne Weiterbildungen durch die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH – gesub erworben.)
Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
Was wird Ihnen geboten?
eine befristete Stelle bis 31.12.2020 mit der Option der Verlängerung
Teilzeit
Vergütung angelehnt an TVöD
Einbindung in ein erfahrenes Beratungsteam
systematische Einarbeitung in den Aufgabenbereich, zunächst als Co-Berater_in
eine offene, freundliche und solidarische Arbeitsatmosphäre
eine partizipative Arbeitsorganisation
die Möglichkeit eigene Kompetenzen und Wissen kontinuierlich zu erweitern
Rücksichtnahme und Verständnis für persönliche und familiäre Verpflichtungen
Barrierefreies Büro, Anpassungen des Arbeitsplatzes, Assistenzleistungen etc.
Bewerbungsfrist ist der 30. November 2017.
Rückfragen und schriftliche Bewerbungen bis zum 30. Nov. 2017 an:
SliN e.V., z.Hd. Uwe FrevertSamuel-Beckett-Anlage 6, 34119 KasselTel: 0561-72885-162;eMail: uwe.frevert@slin-ev.de
Stellenausschreibung als PDF-Datei
Fachveranstaltung „Fragen und Antworten rund um die Selbsthilfeförderung“
Fachveranstaltung „Fragen und Antworten rund um die Selbsthilfeförderung“ am 13. November 2017 in Berlin. Die Tagung wird veranstaltet vom Arbeitskreis der auf Bundesebene fördernden Krankenkassen und -verbände.
Thematisiert werden die beiden Förderstränge Pauschalförderung durch die GKV-Gemeinschaftsförderung und krankenkassenindividuelle Projektförderung.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die neuen, kleineren und bisher wenig im Gesamtsystem der gesundheitlichen Selbsthilfe vernetzten Selbsthilfeverbände und wollen diesen eine Plattform zum fachlichen Austausch bieten. Experten der Krankenkassen und ihren Verbänden stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung.
Die Teilnahme ist pro Selbsthilfeorganisation auf zwei Personen begrenzt. Weitere Personen von einer Organisation kommen auf die Warteliste. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Reise- und Hotelkosten werden nicht erstattet. Anmeldeschluss ist der 2. November 2017.
Programm und Anmeldung als PDF-Datei
Diskriminierungen melden!
Sie haben eine diskriminierende Erfahrung gemacht oder beobachtet? Das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) bietet Ihnen eine rechtliche Einschätzung zu Ihrem Fall, damit Sie über das weitere Vorgehen entscheiden können.
Falls Sie keine Beratung suchen, sondern das Erlebnis dokumentieren möchten, wird die ADS es registrieren. Damit helfen Sie bei der politischen Arbeit der ADS. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Sachverhalte anonym mitzuteilen. Die Angabe Ihres Namens ist daher freiwillig.
Link zum Kontaktformular