Landesregierung richtet neue Dialogstelle für Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen ein

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat gemeinsam mit der Landesbehinderten- und -patientenbeauftragten Claudia Middendorf eine neue Dialogstelle für Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen eingerichtet. Die Dialogstelle soll künftig dabei helfen, Streitigkeiten zu schlichten, die bei der Ausgestaltung der Besuchsmöglichkeiten in den stationären Pflegeeinrichtungen und den Einrichtungen der Eingliederungshilfe aufkommen können. Sie nimmt ab sofort ihre Arbeit für die Menschen in Nordrhein-Westfalen auf und wird durch das Büro der Landesbeauftragten betreut.
mehr Informationen

archiv-behindertenbewegung

Gegen das Vergessen, so könnte der Leitspruch des archiv-behindertenbewegung lauten. Das da mal etwas gewesen ist. Das sich behinderte Menschen aufgemacht haben, der Normalität die Stirn, das Hinkebein, den Rollstuhl… entgegen zu setzen. Emanzipationsbestrebungen, als ein Teil sozialer Bewegungen in Deutschland. Da war mal etwas gewesen.
https://archiv-behindertenbewegung.org/ueber-uns/

Seminar „Ex-it: Das psychiatrische System verlassen“

Liebe alle,
ich freue mich, der Workshop „Ex-it: Das psychiatrische System verlassen“ vom 20.6.-21.6.2020 in Köln stattfinden kann.  Wir treffen uns jeweils morgens von 10 bis 17 Uhr. Es wird noch ein Tagungsraum angemietet, in dem die Corona-Hygieneregeln eingehalten werden können. Bei Anmeldung wird die definitive Anschrift mitgeteilt. Dort nehmen wir uns Zeit uns kennenzulernen und über ein warm-up Spiel direkt ins Thema einzusteigen. Von 13 bis 14 Uhr machen wir gemeinsam Mittagspause. Neben den zentralen Themenbereichen des Projekts  in dem in jeden Fall genug Raum für Fragen wie:• Wie kann ich einen Psychiatrie Aufenthalt verhindern? • Wie reduziere ich meine Medikamente so, dass es erfolgreich ist und ich nicht wieder ver_rückt werde? • Wie kommuniziere ich meine Bedürfnisse mit Menschen, die mir nahe stehen und gegebenenfalls mit Professionellen? • Wie komme ich zu genügend Schlaf? • Was kann ich tun um mich zu erden? • Wie installiere ich eine wirksame Vorausverfügung wie die PatVerFü?bleibt genug Zeit um Fragen und Themen zu integrieren, die von Euch mit eingebracht werden. Workshop bedeutet, dass unser gemeinsames Wochenende von Euren Beiträgen lebt und wir die Inhalte gemeinsam erarbeiten. Für Cafe, Tee und einen kleinen Snack ist gesorgt.Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsame Zeit. Falls es vorab Fragen geben sollte, schreibt mir unter: felix_madactivism@systemli.org
Viele GrüßeFelix Henneberg (LPE NRW)
Allgemeine TeilnahmebedingungenTeilnahme, Snacks und Getränke sind kostenfrei. Aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Corona Vorschriften müssen zwingend eingehalten werden! Anmeldung bei Annette (annette.nrw@gmx.de oder Tel.: 0175-5945501). Für eine verbindliche Anmeldung sind vorab 10,00 € Anmeldegebühr, das sogenannte Reuegeld, auf das LPE NRW Konto zu überweisen. Diese 10,00 € werden während des Seminars zurückgezahlt – sonst nicht. Bankverbindung des LPE NRW: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE98 3702 0500 0008 3749 00, BIC: BFSWDE33XXX. Ein Fahrtkostenzuschuss für Bedürftige – billigste Möglichkeit – kann nur bei der Anmeldung beantragt werden.

Neue Website von EUTB Selbstbestimmt Leben Köln

Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Selbstbestimmt Leben Köln hat eine neue Website. Der Link
www.eutb-sl.de
führt Sie direkt zu Informationen aus unseren Beratungsangebot und das in vielen Sprachen.
Neben Informationen in Leichter Sprache sind Inhalte in Arabisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Spanisch und Türkisch vorhanden.
Das barrierefreie Informationsangebot richtet sich an Rat suchende Menschen mit Behinderung und ihre Angehörige, die sich ergänzend zu anderen Beratungen und unabhängig von Geldgebern informieren und beraten lassen wollen.
Schauen Sie vorbei und nehmen Sie bei Fragen gerne Kontakt mit uns auf.
Unter www.eutb-sl.de finden Sie die Kontaktdaten sowie weitere Schwerpunkt-Infoseinzelner Beraterinnen.

Der LVR beantwortet Fragen zu Persönlicher Assistenz und Corona

Seit Beginn der Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus und auch schon davor sind bei uns Fragen aufgekommen und von Ratsuchenden an uns herangetragen worden, die Menschen mit Behinderung generell, aber insbesondere diejenigen betreffen, die mit Persönlicher Assistenz leben. Lange und immer wieder haben wir versucht, Antworten auf diverse Fragen zu erhalten. Jetzt stellen wir Euch hier die Antworten des Landschaftsverbandes Rheinland zur Verfügung.
Antworten des LVR zu Persönlicher Assistenz und Corona

Online-Treffen für Menschen mit Behinderung am 2. Juni

Ihr seid nicht allein – wir laden Euch zum Klönen ein!
Online-Treffen für Menschen mit Behinderung!
Am Dienstag, 02.06.2020 treffen wir uns von 15.00-16.30 Uhr online und quatschen über Dies und Das.
Wenn Ihr teilnehmen möchtet, sendet bitte eine Email an combrink@eutb-sl-koeln.de oder westbomke@eutb-sl-koeln.de, dann senden wir Euch die Zugangsdaten zu

„Vernetzt euch!“ – Neues Internetportal von und für Akademiker*innen mit Behinderung geht online

Das Internetportal des Inklusiven Expert*innen Netzwerks (iXNet) von und für Akademiker*innen mit Behinderung geht an den Start. Durch ein breites Spektrum an Informationen, Peer-Support, Beratung und themenspezifischen Austausch will das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds geförderte Projekt Akademiker*innen mit Behinderungen auf ihrem beruflichen Weg stärken und ihre Beschäftigungsperspektiven nachhaltig verbessern. Das Internetportal bietet vielfältige, fundierte und niedrigschwellige Auskünfte zu den Bereichen Berufs- und Arbeitssuche sowie Arbeiten und Leben. Darüber hinaus bietet es aber auch spannende Möglichkeiten zu Austausch und Beratung, z.B. in einem Online-Forum und durch Peer-Beratung. Nach dem Motto: Vernetzt euch! sollen auch langfristige Bündnisse für strukturelle Verbesserungen entstehen“, sagt Dr. Monika Schröttle, Leiterin von iXNet. Abgerundet wird das Angebot durch Auskünfte für Arbeitgeber*innen, die Akademiker*innen mit Behinderung beschäftigen wollen. Die digitale Plattform wird ergänzt durch ein Mentoring-Programm, an dem in zwei Durchgängen insgesamt 80 Personen teilnehmen.

Das Projekt wird durchgeführt vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS) in Kooperation mit dem Hildegardis-Verein e.V., dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) – REHADAT und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit. Das barrierearme Angebot wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

www.ixnet-projekt.de

Assistenz-Stammtisch online

Dienstag, 09.06., 16.00-17.30 Uhr
Assistenz-Stammtisch von "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln
Austausch für Assistenznehmer*innen und Interessierte Bitte meldet Euch bei Interesse bei kuhn@eutb-sl-koeln.de, dann senden wir Euch die Zugangsdaten zu.

Ihr seid nicht allein – wir laden Euch zum Klönen ein!

Online-Treffen für Menschen mit Behinderung von "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln
Am Dienstag, 19.05.2020 treffen wir uns von 15.00-16.30 Uhr online und quatschen über Dies und Das.
Wenn Ihr teilnehmen möchtet, sendet bitte eine Email an combrink@eutb-sl-koeln.de oder westbomke@eutb-sl-koeln.de, dann senden wir Euch die Zugangsdaten zu. 

Sommerblut – Festival der Multipolarkultur

Das Sommerblut Kulturfestival findet dieses Jahr trotz des Coronavirus statt! Und zwar vom 8. Mai bis 24. Mai 2020. Der Schwerpunkt des multipolaren Festivals ist diesmal die Zukunft die plötzlich ganz anders aussieht als erwartet.
Aufgrund der aktuellen Pandemie mussten leider einige Gastspiele abgesagt oder auf die Zeit nach dem Festival verschoben werden. Aber jede Menge Sommerblut-Eigenproduktionen finden statt! Im virtuellen Raum, in Form eines Audiowalks oder als Filmproduktion. Endlich wieder Kultur in Köln, ein Grund zur Freude!
zum Programm