Der Verband für Gebärdensprachkultur in Köln und Umland (VGKU) lädt nach vielen Jahren wieder zu einem Gebärdensprach-Stammtisch ein. Einige Studierende haben diese Idee wieder aufleben lassen. Die Einladung richtet sich an Gebärdensprachlerinnen und Gebärdensprachler, egal ob gehörlos oder hörend.
Mittwoch, 5. Dezember 2018, 18:30 UhrBürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Mehr Informationen
Autor: ZSL_Koeln
„Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln stellen sich vor
"Selbstbestimmt Leben" Behinderter (SL) Köln e.V. informiert auf der Veranstaltung am 11. Dezember anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen über seine Projekte.
Unter dem Motto: "Inklusiv – Mitgedacht von Anfang an" findet die diesjährige Veranstaltung zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 11.12.2018 im Forum der Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum statt.
SL Köln wird mit einem eigenen Stand vertreten sein und seine drei Projekte vorstellen:
Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) Köln
Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) "Selbstbestimmt Leben" Köln
Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren alle Kölner Beratungsstellen zur ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) an Infoständen ihr Beratungsangebot. Interessierte erhalten Informationen aus erster Hand, wenn es um die Teilhabeleistungen, wie Beantragung von Hilfsmittel und Assistenz; Leistungen zu Pflege; schulische- sowie berufliche Teilhabe geht. Die vier Kölner unabhängigen Beratungsstellen EUTB DeafGuideDeaf, EUTB Mittendrin e.V. EUTB Schwerhörigenbund sowie die EUTB „Selbstbestimmt Leben“ Köln sind von 17 bis 19:30 Uhr vor Ort.
Eingeladen sind alle Interessierte, die sich zum Thema Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörige informieren wollen.
Kontakt:Rose JokicTel. 0221/ 32 22 90Mail: jokic@eutb-sl-koeln.de
Rolli-Zumba-Party in Lindlar
Datum: 23.11.2018
Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr Ort: Rehability Lindlar, Schlosserstr. 33, 51789 Lindlar
Informationen & Anmeldung
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
26. November 2018 12 – 17 Uhr Domforum Köln
Der Kölner Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen, in dem auch das KSL Köln mitarbeitet, lädt am 26. November zu einer Veranstaltung ins Domforum ein. Jedes Jahr wird an diesem Tag der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Die Veranstaltung bietet Infostände, Gespräche, Mitmachaktionen, Filme und Live-Musik zum Thema.
Informationen zum Arbeitskreis
Erfolg für Birgit Kalwitz
Die Beharrlichkeit von Birgit Kalwitz und der Druck der Öffentlichkeit haben Wirkung gezeigt. Durch zahlreiche Medienberichte, einer Petition auf change.org mit über 57.000 Unterschriften und eine Demonstration vor dem Dürener Kreishaus wurde erreicht, dass ihr nun die benötigten 18 Stunden Unterstützung am Tag zugestanden werden.
Link zum Bericht der WDR-Lokalzeit Aachen
Neue SHG „Leben mit Schädelhirntrauma (SHT)“ in Köln
Die Selbsthilfegruppe "Leben mit Schädelhirntrauma (SHT)" in Köln ist gerade im Entstehen. Am 6.12.2018 findet um 18 Uhr das vierte Treffen statt. Das Ziel der Organisatoren ist es, vor allem auch junge Leute abzuholen.
Der Raum befindet sich bei der Selbsthilfekontaktstelle im Zentrum Kölns zwischen Neumarkt und Rudolfplatz in der Straße Marsilstein 4-6, 50676 Köln und ist barrierefrei. Erreichen kann man ihn bequem mit der Straßenbahn (1, 3, 7, 9, 16 oder 18) oder dem Bus (136 oder 146).
Für Fragen und zur Anmeldung: Email-Adresse weitergeben: kontakt@leben-mit-sht.de(link sends email)
Es gibt auch eine Facebook-Veranstaltung dazu: https://www.facebook.com/events/312923125967881/?event_time_id=312923132634547
Was haben Sie bei der Beantragung von Leistungen erlebt?
Umfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen mit Behörden
Zur Umfrage
Quatsch-Café für Frauen im Dezember
In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin:
Dienstag, 4. Dezember 2018 um 16 Uhrin der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.
Demo: Assistenz für Birgit! #BehördeWürdelos
Change.org und die Unterstützer von Birgit Kalwitz rufen zur Demonstration in Düren auf:
Dienstag, 20. November 201811 – 13 UhrKreishaus Düren, Bismarckstr. 16, 52351 Düren
Birgit Kalwitz lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr mit spinaler Muskelathropie (SMA), ein Muskelschwund der Lähmungen und verminderte Muskelspannung verursacht. Deshalb sitzt sie im Rollstuhl. Im Moment erhält sie 4,5 Stunden Unterstützung am Tag. Doch diese 4,5 Stunden s
Politische Partizipation in Brühl verbessern!
Einladung zur Mitwirkung an der Verbesserung der politischen Partizipationsmöglichkeiten in Brühl von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen am 4. Dezember 2018
Mit Unterstützung der LAG SELBSTHILFE NRW e.V. und dem Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen möchte das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln gemeinsam mit Vertreter_innen der SHG Handicap Bergheim und des Stammtisches Brühl die Rahmenbedingungen der kommunalpolitischen Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Brühl im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verbessern. Dies soll in Form eines „Zukunftsworkshops“ passieren, der von der LAG Selbsthilfe moderiert wird. Wir würden es sehr begrüßen, wenn Mitarbeitr*innen der Verwaltung und des Rates der Stadt Brühl an dieser Veranstaltung teilnehmen würden, damit wir uns gemeinsam für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in der Stadt Brühl einsetzen.
Der Zukunftsworkshop findet am Dienstag, 4. Dezember 2018 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Brühler Rathaus, Raum A O 13, Uhlstrasse 3 statt.
Ihre Teilnahme an diesem Termin ist ausdrücklich erwünscht, da wir gemeinsam Ideen für barrierefreie Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommunalpolitik entwickeln können.
Der Zukunftsworkshop ist eingebettet in das dreijährige Projekt „Mehr Partizipation wagen!“ der LAG SELBSTHILFE NRW e.V., das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW gefördert wird und im Aktionsplan der Landesregierung verankert ist. Das ZPE begleitet das Projekt wissenschaftlich u.a. durch eine kurze Befragung der Teilnehmer*innen am Veranstaltungstag. Weitere Infos finden Sie unter www.lag-selbsthilfe-nrw.de(link is external) oder im angehängten Infoblatt zum Projekt.
Der Zukunftsworkshop orientiert sich an folgenden Eckpunkten:
IST-Analyse: Einschätzung der gegenwärtigen Situation der politischen Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen und/ oder chronischen Erkrankungen;
Input: Informationen zu Grundlagen und Gelingens Faktoren einer politischen Partizipation von Menschen mit Behinderungen und/ oder chronischen Erkrankungen auf kommunaler Ebene.
SOLL-Analyse: Formulierung von Wünschen und Erwartungen für die politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und/ oder chronischen Erkrankungen
Am Ende der Veranstaltung soll Maßnahmenplan bis zur Beiratsgründung im Jahr 2020 mit den nächsten konkreten Schritten entstehen, die von den beteiligten Akteur*innen übernommen werden, um die politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu verbessern;
Befragung der Teilnehmer*innen (Feedbackbogen)
Sie können sich zum Workshop formlos per E-Mail oder telefonisch bei Ellen Romberg-Hoffmann unter 0221-2771703 oder verwaltung@ksl-koeln.de bis zum 20.11.2018 anmelden. Wir benötigen bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und evtl. Funktion/ Institution/ Organisation. Diese Daten werden mit Ihrer Anmeldung zur Vorbereitung und Durchführung des Workshops auch dem Team der LAG SELBSTHILFE NRW e.V. und des ZPEs zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie kommunikative oder sonstige Unterstützung beim Workshop benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit! Assistenzkosten werden natürlich übernommen!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Nachfragen stehen wir gerne zur Verfügung.