9. Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik – jetzt bewerben

Ab sofort können sich Kölner Gruppen für den Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB) bewerben. Der Preis wird bereits zum neunten Mal vergeben. Er zeichnet beispielhafte Projekte aus, die das Leben von Menschen mit Behinderung in Köln verbessern. Besonders wichtig: Menschen mit Behinderung müssen aktiv am Projekt beteiligt sein, denn als Expertinnen und Experten in eigener Sache wissen sie am besten, was gut für sie ist.
Ob Kultur, Schule, Sport, Arbeit, Wohnen oder Mobilität: Bis zum 19. Juli 2019 werden Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Bereichen entgegen genommen. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro kann einer Gruppe zugesprochen oder auch auf bis zu drei Gruppen aufgeteilt werden. Erstmals wird es in diesem Jahr einen Sonderpreis „Inklusion an Kölner Schulen“ geben. Die Preisverleihung findet am 11. Dezember 2019 im Forum VHS im Kulturquartier des Rautenstrauch-Joest-Museums statt.
Die Preisträger werden von einem sechsköpfigen Preisgericht ermittelt. Prominentes Mitglied des Preisgerichts ist diesmal die Filmemacherin Hella Wenders. Die Nichte des bekannten Filmregisseurs Wim Wenders wurde unter anderem mit dem Dokumentarfilm „Berg Fidel – Eine Schule für alle" bekannt. Der Film zeigt, wie inklusives Lernen funktionieren kann. Er erhielt unter anderem die „Lüdia“ auf dem Filmfest Lünen 2011 und war in der Vorauswahl zum deutschen Filmpreis. Beim 2017 erschienenen Dokumentarfilm „Schule, Schule“ begleitete Hella Wenders vier Kinder, die zusammen auf der inklusiven Schule ,Berg Fidel‘ im gleichnamigen Stadtteil in Münster lernten.
In 2017 erhielt der Verein inklusiv wohnen Köln e. V. für das Projekt "Inklusives Kölner Haus" den ersten Preis. Der zweiten Preis ging an das Projekt "Mit Bus und Bahn unterwegs – Tipps in einfacher Sprache". Der dritte Preis wurde zweimal vergeben. Zum einen an das Projekt "Barrierefreies Einkaufen in Ehrenfeld" und zum anderen an die „RapWerkstatt“.
Infoblätter zum Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik 2019 sind erhältlich in den Bürgerämtern, im Gesundheitsamt, in den Zweigstellen der Stadtbibliothek und der VHS, im Stadthaus Deutz, im Kalk-Karree sowie bei Behindertenorganisationen. Auf Anfrage werden sie gerne auch zugeschickt. Telefonische Auskünfte unter 0221/221-29727.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt esim Internet unterhttp://www.s

Quatsch-Café für Frauen

Der nächste Termin ist:  Dienstag, 4. Juni 2019 um 16 Uhr in der  Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
Diesmal mit Jenny Westbomke, da ich Urlaub habe!
Wir freuen uns auf Euch! Barbara Combrink-Souhjoud

Bundesteilhabepreis 2019 – Inklusive Mobilität

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt erstmals in diesem Jahr den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Ab sofort können sich Interessierte bewerben. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen und/oder den ländlichen Raum übertragbar sind.
Der BundesteilhabepreisDer Bundesteilhabepreis wird als Teil der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit ausgeschrieben. Eine unabhängige Jury, der mehrheitlich Vertreterinnen und Vertreter der Verbände von Menschen mit Behinderungen angehören, wählt die Preisträger aus. Zudem sind Expertinnen und Experten aus Kommunen und Ländern Mitglied der Jury.Um die Vielfalt des inklusiven Sozialraums thematisch aufzuzeigen, hat der Bundesteilhabepreis jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt. Im Jahr 2019 ist das Thema die „Inklusive Mobilität“.
Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive MobilitätBewerbungsschluss: Mittwoch, 31. Juli 2019
Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich dieses Jahr alle Akteure mit Bezug zum öffentlichen und privaten Nahverkehr, insbesondere Verkehrsdienstleister, Verkehrsträger, Verkehrsplanende aber auch Anbieter von digitalen Lösungen, die mit Gute-Praxis-Beispielen und Modellprojekten einen inklusiven Sozialraum erfahrbar machen und zur Nachahmung anregen.
Die Preisverleihung findet auf den vom BMAS ausgerichteten Inklusionstagen statt. Der Preis wird von den Kommunalen Spitzenverbänden (Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund) unterstützt.
Weitere Informationen rund um den Bundesteilhabepreis finden Sie unter: www.bundesteilhabepreis.deHaben Sie noch Fragen zum Preis und zur Auslobung? Diese beantwortet Ihnen gerne Dr. Petra Zadel-Sodtke: E-Mail: petra.zadel-sodtke@kbs.de, Telefon 030/259 36 78-0.

SL Köln auf dem Tag der Begegnung am 25. Mai in Köln

Am 5. Mai findet im Kölner Rheinpark der Tag der Begegnung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) statt. Auch "Selbstbestimmt Leben" Behinderter (SL) Köln e.V. ist mit seinen Projekten vertreten.
EUTB SL Köln stellt sich im Rahmen des Kölner EUTB-Netzwerkes vor (Stand: Rheinpfad 10).
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln stellt sich im Rahmen der KSL NRW vor (Stand: Brückenweg 4).
Lageplan des LVR

Europawahl 2019

Zwischen dem 23. und dem 26. Mai 2019 findet die Wahl des europäischen Parlaments in allen Mitgliedsstaaten statt. In Deutschland wird am 26. Mai gewählt. Auf dieser Seite stellen wir für Sie Informationen zur Europawahl und zum barrierefreien Wählen zusammen.
Link zu KSL NRW

SL Köln im AK Inklusion des Kölner Studierendenwerks zu Gast

Am 14. Mai waren Ellen Kuhn (EUTB SL Köln) und Ellen Marquardt (KSL Köln) im Arbeitskreis Inklusion des Kölner Studierendenwerks zu Gast. Sie informierten über Grundsätze und Geschichte von "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln e.V. und seine Projekte ZsL, KSL und EUTB. Besonders im Fokus standen dabei die Philosophie der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, das Peer Counseling als Beratungsansatz und der Aspekt der Unabhängigkeit. Die Mitglieder des Arbeitskreises zeigten sich sehr an einer intensiven Vernetzung interessiert.

ISL im Regierungsviertel angekommen

Über ein volles Haus konnte sich die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) am vergangenen Freitag beim Tag der offenen Tür zur Einweihung ihrer neuen Räumlichkeiten im Regierungsviertel in Berlin freuen. Mit ihren Räumen in der Leipziger Straße 61 ist die ISL nun nur noch wenige Minuten vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und anderen Ministerien entfernt.
"Mit der heutigen Einweihungsfeier der neuen Bundesgeschäftsstelle der ISL in der Mitte der Bundeshauptstadt Berlin öffnet sich ein neues Kapitel für die Zukunft des Dachverbandes der Zentren für Selbstbestimmtes Leben. Vielen Dank für Euer zahlreiches Kommen. Danke an Deaf Studies der Humboldt Universität, an die Kellerkinder, das Weibernetz, an akse, die gsub, Prof. Dr. Theresia Degener, unsere neuen Nachbarn und alle anderen lieben Gäste, die uns besucht haben", erklärte Alexander Ahrens, Öffentlichkeitsreferent der ISL.
Bericht von Ottmar Miles-Paul (kobinet)

KSL KONKRET #2: Einkommen und Vermögen – Änderungen durch das BTHG

Die KSL Konkret #2 informiert übersichtlich über die Anrechnung von Einkommen und Vermögen in der Eingliederungshilfe. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) führte zu gesetzlichen Veränderungen. Im Jahr 2020 kommen weitere Änderungen hinzu. Die Veränderungen werden jeweils passend zur Art des Einkommens ausführlich erläutert. Im Anhang finden sich außerdem Berechnungsschemata. KSL Konkret #2 enthält folgende Kapitel:

Einkommen 2017-2019 – Was hat sich beim Einkommen im Jahr 2017 geändert?
Vermögen 2017-2019 – Was hat sich beim Vermögen im Jahr 2017 geändert?
Einkommen 2020 – Was ändert sich für mich beim Einkommen?
Vermögen 2020 – Was ändert sich für mich beim Vermögen?
Partnereinkommen und Partnervermögen 2020 – Wird das Partnereinkommen und Partnervermögen noch angerechnet?
Heranziehung von Elterneinkommen 2020 – Eltern haften für ihre Kinder?
Anhang: Berechnung des Eigenanteils aus Einkommen – Wie viel muss ich eigentlich zahlen?

 Download: KSL KONKRET #2 (barrierefreies PDF)
Bestellung der Druckfassung: Die Broschüre selbst ist kostenfrei erhältlich.Versandkosten: Für Zustelladressen innerhalb von NRW ist der Versand kostenfrei.
Aufgrund der hohen Nachfrage können die Versandkosten außerhalb von Nordrhein-Westfalen leider nur in begrenztem Umfang von uns übernommen werden. Versandkostenfrei sind bis zu drei Broschüren erhältlich, ab der 4. Broschüre ist der Versand kostenpflichtig. Bitte senden Sie uns dazu die entsprechende Frankierung per Post zu. Die Adresse lautet wie folgt:
Koordinierungsstelle der KSL NRWMunscheidstraße 1445886 Gelsenkirchen
Welche Paketmarke/n bzw. welche Briefmarke/n wir für Ihre Sendung benötigen, teilen wir Ihnen gerne mit. Bitte senden Sie uns zunächst eine E-Mail mit der gewünschten Anzahl und Ihrer Adresse an: info@ksl-nrw.de

„Teilhabe jetzt!“ – Demo in Köln

„Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Rechte klaut!“ und „Teilhabe jetzt!“ schallte es am Dienstagabend durch die Straßen Kölns. Ein Demonstrationszug von rund 200 Menschen mit und ohne Behinderung zog im Rahmen des europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vom Heumarkt in Richtung Rudolfplatz, um auf Missstände und Benachteiligungen aufmerksam zu machen. Der Protestzug endete am Rudolfplatz, wo eine abschließende Kundgebung stattfand. Die Protestveranstaltung wurde von „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln organisiert und von einem breiten Bündnis aus der Behindertenhilfe unterstützt.
Die gesamte Veranstaltung stand unter dem Motto „10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland“. So zeigten die Rednerinnen und Redner mit unterschiedlichen Behinderungen auf, dass die Umsetzung der Konvention, die eine gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen an der Gesellschaft gewährleisten soll, in Deutschland bisher mangelhaft ist. Gemeinsam war allen Vortragenden die Forderung an die Politik, die Aufgabe die UN-BRK umzusetzen, endlich mit Nachdruck und Entschlossenheit anzugehen.
Beitrag in der WDR-Lokalzeit Köln (ab Minute 13:33)Link zum Beitrag

WDR sucht zur Verbesserung seines „Fernsehangebots für Sehbeeinträchtigte“ Teilnehmende für eine Studie

Im Auftrag des WDR wird eine Studie zum Thema „Fernsehverhalten von Sehbeeinträchtigten“ durchgeführt.
Ziel ist es, das Fernsehangebot beim WDR für Sehbeeinträchtigte zu verbessern. Hierzu werden Teilnehmende für eine Diskussionsrunde gesucht. Der WDR möchte Meinungen, Ideen und Wahrnehmungen zu diesem Thema erfahren. Die Kommentare sind für den WDR sehr wertvoll und können einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse der Forschung haben.
Die Gespräche in verschiedenen Gruppen finden Mitte Mai 2019 beim WDR in Köln statt.  Sie dauern ca. 3 Stunden. Blindenhunde und Begleitung sind herzlich willkommen.
Sie können teilnehmen, wenn Sie:

zwischen 18 und 70 Jahren alt sind
eine Sehbehinderung haben oder blind sind

Sie erhalten selbstverständlich eine angemessene Aufwandsentschädigung für Ihren Einsatz. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung per Telefon oder E-Mail. Wir führen mit Ihnen ein kurzes telefonisches Auswahlgespräch durch und schicken Ihnen anschließend eine Einladung. Die Einladung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung zwingend notwendig.
Der genaue Termin und Veranstaltungsort wird Ihnen beim Auswahlgespräch bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich bei: Zeynep Kaluk, Tel: 0221 64303786, E-Mail: z.kaluk@u-turn-research.com
Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Es handelt sich um eine Studie zu Marktforschungszwecken und nicht um eine Werbe- oder Verkaufsveranstaltung."