Der Stammtisch "Leben mit perönlicher Assistenz" am 23. März muss auf Grund der aktuellen Entwicklungen leider entfallen. Wir bitten um Verständnis.
Neuigkeiten
Christian Papadopoulos ist gestorben
Erster Eindruck: Aufgeschlossen, sympathisch, zugewandt.
Zweiter Eindruck: Absolut kompetent, klare Meinung, klare Haltung, immense behindertenpolitische Erfahrung.
Mit dem Mut, neue Projekte und Ideen in die Welt zu setzen und verantwortungsvoll zu begleiten. Mit dem Mut, unbequem zu sein.
Dritter Eindruck: So leicht lässt er sich nicht unterkriegen, auch wenn die gesundheitliche Situation kritisch ist..
Jetzt ist es doch passiert, Christian ist nach mehreren Krankenhausaufenthalten gestorben.Christian war viele Jahre Mitglied unseres Vereins und unterstützte unsere Arbeit mit seiner großen Erfahrung und Expertise. Dafür sind wir sehr dankbar.Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Aristoula.
Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung
der nächste Termin ist: Dienstag, 10. März 2020 um 16 Uhr – 18 Uhr in der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
Wir freuen uns auf Euch! Barbara Combrink-Souhjoud und Jeanette Severin
Seminar: Alle Menschen können wählen!
Fr 19.06.2020 / 11.00 – 15.00 / Inklusionsagentur Aachen vom VKM, Alte Brennerei, Vaalser Str.40. 52064 Aachen / Teilnahme kostenlos / 4 Ustd / Kurs 81-W2 / Anmeldung erforderlich
Fr 26.06.2020 / 10.00 – 14.00 Uhr / Jugendherberge Köln Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln / Teilnahme kostenlos / 4 Ustd / Kurs 81-W22 / Anmeldung erforderlich
Ellen Romberg-Hoffmann & Roland Schüler . Im Herbst dieses Jahres finden Wahlen in allen Orten und Städten statt. Seit 2019 dürfen Menschen, die eine gesetzlichen Betreuung in allen Angelegenheiten haben oder Menschen im psychiatrischen Maßregelvollzug wählen.Dies bedeutet, viele Menschen können bei dieser Wahl an ihrem Wohnort im September 2020 zum ersten Mal wählen. Genau für diese Menschen bieten wir dieses Seminar/Workshop an. Wir erklären:
Wie geht eine Kommunalwahl? Was muss ich tun?
Wie viele Stimmen habe ich?
Wie kommen die Ergebnisse zustande?
Gibt es Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung?
Kann ich mich vertreten lassen?
In diesem Seminar wird es Zeit für Fragen geben.
Roland Schüler ist Erwachsenenbildner. Er leitet das Friedensbildungswerk. Seit Jahren ist er in der kommunal-politischen Arbeit in Köln aktiv.
Ellen Romberg-Hoffmann ist Dipl. Sozialarbeiterin und Systemische Beraterin im Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln. Sie ist selbst behindert.
Damit wir besser planen können, melden Sie sich bitte an.Bitte melden, wenn Sie Unterstützung, zum Beispiel Gebärdendolmetscher benötigen.
Anmeldung für Aachen über die Inklusionsagentur:E-Mail kontakt@wir-alle-ac.de oder telefonisch unter 0241 / 912 6666-60
Anmeldung für Köln über das Kompetenzzentrum:E-Mail: info@ksl-koeln.de oder telefonisch unter 0221 – 2771703 an.Diese Veranstaltung ist nach dem Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen eine Fortbildungsveranstaltung und am Ende des Seminars gibt es eine Teilnahmebescheinigung.
Eine Veranstaltung des Friedensbildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln.
Karnevalspause
Vom 20. bis zum 25. Februar befinden sich ZsL und EUTB in der Karnevalspause.
All you can dance in der Glashütte – die barrierefreie Porzer Disco
Am 27.03. findet „All you can Dance“ für Menschen mit und ohne Behinderung in frühlingshaftem Ambiente und gute Laune-Musik im Club der Glashütte statt.
Von 19:00 Uhr kann im Club der Glashütte gemeinsam getanzt und gefeiert werden – ob Jung oder Alt, Groß oder Klein, Dick oder Dünn! Die Disco ist für alle, die Lust und Spaß am Tanzen haben, neue Menschen kennen lernen wollen oder einfach einen schönen Abend in Disco-Atmosphäre verbringen möchten.
Der Eintritt ist frei und es gibt Getränke und Snacks zu kleinen Preisen. Die musikalische Gestaltung des Abends übernimmt DJ „Ponch“.
Dank der Initiative vom Bürgerverein Porz Mitte e.V. wird die Disco „All you can dance“ von der „DEVK“ finanziell unterstützt. Auch die „KoKoBe – Porz“ unterstützt Menschen mit Behinderung dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ermöglicht durch ihre Unterstützung die Verwirklichung der ersten barrierefreien Disco auf der rechtsrheinischen Seite.
Interessenten können sich telefonisch unter: 02203/5924970, per Mail: info@glashuette.jugz.de, oder persönlich in der Glashüttenstr.20 informieren Weitere Informationen unter www.glashuette-porz.deDie Glashütte ist eine gemeinnützige Einrichtung
Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung im Februar
In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin:Dienstag, 18. Februar 2020 um 16 Uhrin der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.
Wir freuen uns auf Dich!Barbara Combrink und Jeanette Severin
SL Köln unterstütz Projektwoche
In der Woche vom 03. bis zum 07. Februar findet die Projektwoche des Kölner Hansa-Gymnasiums statt. Eines der zahlreichen Projekt behandelt das Behinderung ("Behindert ist man nicht, behindert wird man"). Beim montäglichen Auftakt war SL Köln mit von der Partie. Rose Jokic (EUTB SL Köln) und Christoph Tacken (KSL Köln) brachten den 20 Schülerinnen und Schülern den Ansatz des Peer Counseling und die Philosophie und das Behinderten(selbst)bild der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung näher. Danach berichteten die Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Erfahrungen mit den Themen Behinderung. Kern- und Höhepunkt des Vormittages bildete ein Selbsterfahrung-Rundgang in der Kölner Innenstadt. Mehrere Gruppen, mit Rollstühlen und Blinden-Langstöcken plus Simulationsbrillen ausgestattet, erkundeten das ihnen bekannte Areal aus der unbekannten Perspektive behinderten Menschen. In der abschließenden Auswertung wurden die gemachten Erfahrungen, wie Barrieren, Reaktionen von Passanten und Verkäufern, etc., besprochen und verglichen. Dank der feinen Beobachtungsgabe der Schülerinnen und Schüler kam es zu einem s
Vertiefungstag für Lotsinnen und Lotsen & EUTB-Ehrenamtler*innen
Am 24. Januar kamen 20 Lotsinnen und Lotsen sowie Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler der EUTB-Stellen zum gemeinsamen Vertiefungstag der Kompetenzzentren aus Düsseldorf und Köln zusammen. Der Vormittag im Jugendgästehaus Köln-Riehl stand zunächst im Zeichen des Referentenentwurfs eines Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (IPREG). In seinem Vortrag skizzierte Carl-Wilhelm Rößler (KSL Köln) das Vorhaben des Gesundheitsministers und kritisierte den Entwurf in aller Schärfe:
Verstoß gegen Diskriminierungsverbot aus Art. 25 a) UN-BRK
Verstoß gegen Wunsch- und Wahlrecht aus Art. 19 UN-BRK
Unterbindung der Selbstbestimmung in gesundheitlichen Fragen
Verpflichtung, Teilhabe ständig nach außen vortragen zu müsse
Im Anschluss entfachte sich eine lebhafte Diskussion zum Gesetzesvorhaben in Verbindung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention.Nachmittags gab Tobias Fischer (KSL Düsseldorf) einen Input zum Thema Wahlrecht mit besonderem Augenmerk auf die Aufhebung der Wahlrechtsausschlüsse für Menschen mit Behinderung. Über den Aspekt "Assistenz bei Wahlen" kamen einige Fragen zum Persönlichen Budget auf, denen sich die beiden KSL-Juristen widmeten. Abschließend gaben die beiden rheinischen Kompetenzzentren noch einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit und einen Ausblick für dasJahr 2020.
Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2020“
Mit großem Einsatz gestalten zahlreiche ehrenamtliche Tätige in Köln ein aktives gesellschaftliches Miteinander und engagieren sich für das Wohl anderer. Der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ möchte den Blick bewusst auf dieses ehrenamtliche Engagement der vielen Aktiven richten, es würdigen und fördern. Der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal ausgeschrieben.
Auch in diesem Jahr konnte wieder eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens als Ehrenamtspatin gewonnen werden, die die Stadt tatkräftig dabei unterstützen wird, in der Öffentlichkeit für das ehrenamtliche Engagement zu werben und die Menschen in Köln zum Mitmachen aufzurufen. Maite Kelly erfolgreich als Sängerin, Modedesignerin und Autorin.
!NEU ab 2020! – Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt
Den 20. Geburtstag des Kölner Ehrenamtspreises nimmt die Stadt zum Anlass erstmals die Auslobung eines Zusatzpreises „Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt“ vorzunehmen und dauerhaft zu etablieren. Köln ist geprägt von einer multikulturellen Gesellschaft. In Köln leben über 300.000 Menschen mit Migrationshintergrund, die vielfach in der dritten und vierten Generation in Deutschland leben. Mit dem Miteinander-Preis für Demokratie und Vielfalt soll insbesondere das vielfältige und in der Öffentlichkeit bislang wenig wahrgenommene ehrenamtliche Engagement von Kölnerinnen und Kölnern mit Einwanderungsgeschichte in den unterschiedlichsten Bereichen sichtbar gemacht und deren Anteil an der Gestaltung des städtischen Gemeinwesens gewürdigt werden. Das Preisgeld beträgt bis zu 3.000 €. Dabei können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen ehrenamtlich Tätiger vorgeschlagen werden.
Der Ehrenamtspreis 2020 ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 13.000 € ausgestattet (hierin sind die 3.000 € für den „Miteinander-Preis“ enthalten). Annahmeschluss von Bewerbungen und Vorschlägen für den Ehrenamtspreis ist der 03. April 2020. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz der Oberbürgermeisterin. Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen des NRW-Festes am 23. August 2020 im Historischen Rathaus zu Köln von Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfangen und geehrt. Dies ist ein großes Bürgerfest des Landes, das in diesem Jahr vom 21. bis 23. August 2020 in Köln durchgeführt wird.
Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.ehrenamt.koeln abrufbar.