Die KSL.NRW gehen in ihrer Expertise auf einzelne Aspekte des Referentenentwurfs für ein Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) ein. Dabei beschränken sie sich auf die Regelungen, die sich unmittelbar auf die Situation behinderter Menschen und deren gesellschaftliche Teilhabe auswirken.
Der vorliegende Gesetzentwurf stellt zwar eine leichte Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Gesetzesentwurf dar, bleibt jedoch sogar hinter der geltenden Rechtslage zurück und kann somit keine Verbesserung der Teilhabesituation von Menschen mit Behinderung am Gesundheitssystem herbeiführen. Das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderung wird missachtet.
Es sind grundlegende Veränderungen des Gesetzesentwurfs notwendig.
zur Stellungnahme
Neuigkeiten
„Behindert mich nicht“
Die vier Postkarten der neuen Fotokampagne der KSL NRW zeigen lebensfrohe, engagierte, mutige, tatkräftige Frauen (mit Behinderung).
zur Fotokampagne
Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung im Januar
In gemütlicher Atmosphäre mit anderen Frauen klönen, sich austauschen, Spaß haben – das bieten wir allen interessierten Frauen regelmäßig an!
Der aktuelle Termin:Dienstag, 21. Januar 2020 um 16 Uhrin der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
Damit wir besser planen können, melde dich unter info@zsl-koeln.deoder telefonisch unter 0221 – 32 22 90 an.
Wir freuen uns auf Dich!Barbara Combrink und Jeanette Severin
Stellungnahme „Assistenz im Krankenhaus“
Stellungnahme der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) e.V. und des Landesverbands ISL NRW e.V. im Zuge der Anhörung im NRW-Landtag vom 4. Dezember 2019.
Stellungnahme als pdf
Quatsch-Café für Frauen mit Behinderung
Der nächste Termin ist: Dienstag, 03. Dezember 2019um 16 Uhrin der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
ab 17Uhr auf dem kleinsten Weihnachtsmarkt in Köln an der LutherkircheMartin-Luther-Platz 2-4, 50677 Köln
Einen schöne Adventszeit.
Wir freuen uns auf Euch!Barbara Combrink-Souhjoud und Jeanette Severin
Schmettern, Pritschen und Baggern im Sitzen
…Sport inklusiv. Unisport bietet in diesem Wintersemester erstmalig einen Kurs im Sitzvolleyball an. Sitzvolleyball ist ein dynamisches Spiel und eignet sich gleichermaßen für Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung und für Menschen, die wegen einer Verletzung kein Standvolleyball mehr spielen können oder einfach neugierig sind sich auszuprobieren.
1. Sitzvolleyball-WorkshopSonntag,10.11., 14.00-17.00 Uhr, UniSportZentrum
Testet zusammen mit Nationalspieler und Uni Köln Student Lukas Schiwy, wie sich Volleyball für Paralympische SportlerInnen anfühlt und funktioniert 🙂
Hier findet Ihr weitere Infos und die kostenfreie Anmeldung:http://unisport.koeln/sportspiele/volleyball/sitzvolleyballworkshop/
Wie stehen das Budget für Arbeit und das Persönliche Budget zueinander?
Maria Henschel ist Juristin und Inklusionsbotschafterin. Sie hat sich Gedanken zum Persönlichen Budget und dessen Verbindung zum Budget für Arbeit gemacht und dabei die Voraussetzungen für die Teilhabe von behinderten Menschen, insbesonders auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, zusammengefasst.
Hier der Link zum Beitrag auf Kobinet und der vollständige Text von Maria Henschel alspdf-Dpkument.
LEBEN SO WIE ICH ES WILL – EIN INFOABEND ZUM SELBSTBESTIMMTEN LEBEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
Am 10. Oktober findet im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr ein Infoabend zum Selbstbestimmten Leben von Menschen mit Behinderung an der Volkshochschule am Kölner Neumarkt statt.
Menschen mit Behinderung haben das Recht so zu leben, wie sie es möchten. Sie selbst entscheiden, wo und mit wem sie leben wollen. Wie macht man das? Welche Hilfen gibt es? Und wie kommt man zu diesen Hilfen?
mehr Informationen
3. Stammtisch Leben mit persönlicher Assistenz (25.11.)
Liebe Assistenznehmende,
in unserem Beratungsalltag sowie in unserem eigenen Leben stellen wir immer wieder fest, dass persönliche Assistenz eine tolle Hilfe für Menschen mit Behinderung ist. Mit dieser Unterstützung können wir so leben, wie wir es uns vorstellen. Das Leben mit Assistenz kann aber ebenso eine Herausforderung sein.
Wir möchten mit diesem Stammtisch Assistenznehmer*innen die Möglichkeit geben, sich über Tipps, Tricks oder auch Problemlagen im Umgang mit persönlicher Assistenz auszutauschen.
Personen, die sowohl Assistenznehmer sind als auch Angestellte eines Assistenzdienstleisters, bitten wir, von der Teilnahme abzusehen. Nach dem ersten Stammtisch ist deutlich geworden, dass diese Doppelrolle zur Befangenheit anderer TeilnehmerInnen führen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wann: 3. Treffen 25.11.2019, von 17:30 Uhr bis 19:30 UhrWo: In den Räumlichkeiten des ZsL/EUTB „Selbstbestimmt Leben“ Köln
Sind Sie interessiert? Dann geben Sie uns gerne Bescheid!Kontakt: beratung@eutb-sl-koeln.de
Machen Sie den WDR barrierefrei!
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) möchte seine Programme möglichst allen Nutzerinnen und Nutzern zugänglich machen. Deshalb ist die Barrierefreiheit ein wichtiges Anliegen. Um das Angebot weiter zu verbessern, möchte der WDR zu einer Umfrage einladen, die sich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen richtet.
Hier kommen Sie zur Umfrage: https://www.onsitebefragung.de/uc/WDR/sehbeeintraechtigung/