REHADAT-App zur beruflichen Teilhabe

Die REHADAT-Förderfinder-App hilft Interessierten Fördermöglichkeiten zur beruflichen Teilhabe ausfindig zu machen. Bundesweite und bundeslandspezifische Richtlinien sind abrufbar. In der barrierefreien App können Suchenden die Fördermöglichkeiten nach ihren Ansprüchen und Bedürfnissen filtern.
Link zur REHADAT-Förderfinder-App

„Giro inklusiv“ am 3. Oktober in Münster

Am 3. Oktober 2017 heißt es „Start frei“ für den „Giro inklusiv“! Zum ersten Mal  findet im Rahmenprogramm des Sparkassen Münsterland Giro ein inklusives Radrennen über 5 und 10 Kilometer statt. Alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, sind eingeladen, sich als Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum „Giro inklusiv“ anzumelden. 
Mehr Informationen beim KSL für den Regierungsbezirk Münster.

Stellungnahme zum BTHG – aktualisierte Fassung

Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln hat eine aktualisierte Stellungnahme zum Bundesteilhabegestz (BTHG) veröffentlicht. Diese bezieht sich auf die in Kraft getretene Fassung des Gesetzes.
Die Stellungnahme als PDF-Datei zum herunterladen.

Informationsveranstaltungen: Unabhängige Teilhabeberatung

Können wir das Schaffen? Ja wir schaffen das!
Selbsthilfe und Selbstvertretung in die Unabhängige Teilhabeberatung
Die Jahrzehntelange Forderung der Behindertenbewegung nach einer unabhängigen Beratung für Menschen mit Beeinträchtigungen hat mit dem Bundesteilhabegesetz endlich eine gesetzliche Grundlage erhalten.
Dies ist eine einzigartige Chance, dass die Selbsthilfe endlich gleichberechtigter Bestandteil des Beratungsprozesses wird und ihre Qualitäten voll ausspielen kann – zum Nutzen der betroffenen Menschen.
Gerade in der Selbsthilfe und Selbstvertretung behinderter Menschen wird mit ehrenamtlichen Kräften enorm viel geleistet. Warum also nicht über eine Finanzierung nachdenken?
Sicherlich haben Sie und habt ihr euch schon die Köpfe heiß diskutiert, ob und wie Sie bzw. ihr einen Antrag auf die Förderung stellen könnt. Viele fragen sich vermutlich: „Ist das etwas für uns?“ „Schaffen wir das? „Wir wären gerne mit dabei, aber…“ In einigen Regionen gibt es sicher auch schon konkrete Ideen, wie die unabhängige Teilhabeberatung umgesetzt werden kann.
Wir, die KSL für euren Regierungsbezirk unterstützen gerne bei der Vernetzung interessierter Gruppen und Verbände in eurer Region und stehen auch für Fragen zur Antragstellung zur Verfügung.
Förderrichtlinien (ENTWURF) als PDF-Datei
Musterantrag als PDF-Datei
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) NRW veranstalten die Kompetenzzentren im Juni drei Informations- und Vernetzungsveranstaltungen. Zu diesen laden wir alle an der Unabhängigen Teilhabeberatung Interessierten herzlich ein. Wir freuen uns auf euch und eure Ideen zur Realisierung.
Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

Donnerstag den 08. Juni von 10 bis 14 Uhr in Münster
Montag den 19. Juni von 10 bis 14 Uhr in Düsseldorf
Donnerstag den 22. Juni von 10 bis 14 Uhr in Gelsenkirchen

Einladung zu den Veranstaltungen als PDF-Datei

Bewerbungstraining für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung

Mein Profil – ein ganz anderes Bewerbungstraining Das Seminar für Menschen mit Seheinschränkung
05.01. – 07.01.2018 in Karlsruhe
Einstellungsgespräche sind für viele Bewerber eine stressige Situation: Oft sind sie verunsichert, wenn es darum geht, über Stärken, Schwächen oder dem Interesse an einem Unternehmen zu reden. Jeder weiß, dass die Frage „Erzählen Sie mal ein bisschen von sich?" kommt und wissen nicht genau, wie sie damit umgehen sollen. Bei Studierenden und Jobsuchenden mit Seheinschränkung besteht zusätzlich die Unsicherheit, wie man eine Sehbehinderung oder Blindheit thematisiert. Das Berufsplanungsverfahren Life/Work Planning (LWP) bietet hierzu praktische und erprobte Lösungen, die in diesem Seminar vorgestellt werden.
In dem zweitägigen Workshop lernen und üben Teilnehmende mit Seheinschränkung wie sie sich optimal auf ein Einstellungsgespräch vorbereiten können. In verschiedenen praktischen Szenarien werden anhand von persönlichen Beispielen die Aussagen glaubhaft und nachvollziehbar belegt. Im Mittelpunkt stehen die eigenen Ressourcen, d.h. Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben und wie sie mit dem Anforderungsprofil einer Stelle bzw. dem Bedarf an qualifiziertem Personal im Unternehmen übereinstimmen. Im Anschluss können diese Methoden selbständig genutzt und vertieft werden, um sich effektiv und authentisch auf anstehende Einstellungsgespräche vorzubereiten.
Das Seminar wird von dem langjährigen LWP-Trainer, Marc Buddensieg, in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des Karlsruher Instituts für Technologie angeboten. Der zweitägige Kurs findet im Haus der Kirche in Bad Herrenalb vom 05. – 07. Januar 2018 statt (Anreise am 05. Januar 2018 bis spätestens 13.30 Uhr, Ende der Veranstaltung am 07. Januar 2018 um ca. 14.00 Uhr). Die Kosten für Übernachtung mit Vollpension belaufen sich auf ca. 154,50 Euro. Eine zusätzliche Teilnahmegebühr entfällt.Um das Seminar optimal auf die Teilnehmenden zuschneiden zu können, wird zwei Wochen vorher ein barrierefreies Vorarbeitspaket versendet.
Weitere Infos können Sie unter info@szs.kit.edu abrufen.Anmeldeschluss ist Dienstag, der 01.12.2017.
Flyer zum Download

Fachtag: „DASpo“ – Durch Assistenz zu mehr Sport!?

Das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH) lädt am Donnerstag, 16. November 2017 von 10-16 Uhr zum Projektabschluss in das RheinEnergieStadion in Köln ein. Im Rahmen dieser Fachtagung werden die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „DASpo“ – Durch Assistenz zu mehr Sport!? vorgestellt und mit namhaften Gästen diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Menschen mit Beeinträchtigungen, Akteure der Behindertenhilfe, des Sports, der Wissenschaft und Interessierte.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie ab September 2017 unter www.fi-bs.de.
Für Fragen und Informationen wenden Sie sich gerne im Vorfeld an
Katharina Sauerland | FIBS gGmbHE-Mail sauerland@fi-bs.deTelefon 02234 – 2052300
Flyer zum Fachtag als Download

Stellungnahme der KSL zum Budget für Arbeit

Budget für Arbeit – KSL fordern von der Landesregierung praxisgerechte Umsetzung
Mit dem Budget für Arbeit entsteht ein neues Instrument, um behinderten Menschen in Wechsel von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Um erfolgreich zu sein, fordern die KSL von der Landesregierung die konsequente Ausnutzung der im Gesetz vorgesehenen Gestaltungsspielräume zugunsten von Menschen mit Behinderung. Die Stellungnahme der KSL können Sie hier herunterladen. 
Stellungnahme als PDF-Datei
Stellungnahme als Word-Datei (barrierearm)

Stellungnahme der KSL zur Eingliederungshilfe

Eingliederungshilfe – KSL sprechen sich für eine grundsätzliche Zuständigkeit der Landschaftsverbände aus
Die KSL sprechen sich dafür aus, grundsätzlich sämtliche Eingliederungshilfeleistungen für volljährige behinderte Menschen in den Zuständigkeitsbereich der beiden Landschaftsverbände zu legen.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes auf Landesebene muss die Zuständigkeit für die Erbringung von Eingliederungshilfe neu geregelt werden. Die KSL sprechen sich insoweit für eine umfassende Zuständigkeit der beiden Landschaftsverbände für sämtliche Eingliederungshilfeleistungen aus, die an volljährige Menschen mit Behinderung erbracht werden. Damit kann sichergestellt werden, dass sich eine einheitliche Verwaltungspraxis bei der Bewilligung von Leistungen der Eingliederungshilfe etabliert. Zudem ist eine solche überörtliche Zuständigkeit eine wichtige Voraussetzung zur Schaffung einheitlicher Lebensverhältnisse für behinderte Menschen in ganz Nordrhein-Westfalen. Die Stellungnahme der KSL können Sie hier herunterladen. 
Stellungnahme als PDF-Datei
Stellungnahme als Word-Datei (berrierearm)

Barrierefrei ins Stadion

Endlich neigt sich die lange bundesliga-freie Zeit dem Ende zu. Heute startet die 2. Liga in die Saison 2017/18 und die 1. Liga folgt am 18. August.
In allen Stadien gibt es Angebote für Fans mit Behinderung, die den Stadionbesuch so angenehm wie möglich machen sollen. Einen Überblick dieser Angebote in den drei Profiligen bietet die Seite www.barrierefrei-ins-stadion.de der DFL-Stiftung. Hier finden Interessierte eine Überblick über spezielle Platzangebote, die Ansprechpartner der Vereine und vieles mehr.
Zur neuen Saison ist die Seite auch in Leichter Sprache verfügbar und bietet einen "Hörservice" für blinde und Sehbehinderte Nutzer.
www.barrierefrei-ins-stadion.de